Neuensalz: Wasserburg Mechelgrün

12. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg Mechelgrün

Raumweg
08541 Neuensalz OT Mechelgrün

Historisches

Zwischen 1180 und 1200 er­folgte die Gründung der Feste als Wasserburg, die 1276 erst­mals ur­kund­lich er­wähnt wurde. Bis Mitte des 15. Jahrhunderts be­fand sie sich im Besitz der Familie von Rabe und kam 1448 an die Familie von Tettau, die die Burg 1600 an die Familie von Seidewitz ver­äu­ßerte. Von die­ser er­hielt die Familie von Tettau die Burg be­reits kurze Zeit spä­ter wie­der zu­rück. 1475 er­folgte der Einbau der Kapelle.

1525 wurde das Gut in den obe­ren und un­te­ren Teil ge­teilt. Den obe­ren Teil stellte da­bei die Wasserburg dar. 1670 brannte sie aus und wurde nach­fol­gend durch die Eigentümer wie­der auf­ge­baut. Im glei­chen Atemzug wur­den Veränderungen am Aussehen vor­ge­nom­men. 1728 nah­men sie er­neut Umbauten vor. 1736 wurde die Wasserburg an die Familie Adler ver­kauft. 1817 kam die Burganlage in die Hände der Familie Uibrig. 1840 wur­den Teile der Anlage ab­ge­ris­sen, um ei­nen neuen Anbau an­zu­fü­gen, wel­cher 1946 wie­der ab­ge­ris­sen wurde.

Nach 1945

Bis zur Enteignung 1945 war die Familie Uibrig als Besitzer der Burg ver­zeich­net. Nach 1960 be­gann der Verfall der Burganlage.

Nachwendezeit

1992 er­folg­ten er­hal­tende Sanierungsmaßnahmen.

Heutige Nutzung

Die Ruine be­fin­det sich in Privatbesitz. Es be­steht Einsturzgefahr. Zur ehe­ma­li­gen Wasserburg ge­hö­rende Wirtschaftsgebäude sind nicht mehr er­hal­ten. Die Wasserburg wird auch als Schloss, Wasserschloss, Wahlteich, Wallteich und Schlossteich bezeichnet.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz be­steht seit 1959.

Last Updated on 7. April 2023 by Schlossherrin