Niederau: Schloss, Wasserburg & Herrenhaus Oberau
Wasserburg & Schloss Oberau mit Herrenhaus Oberau
Thomas-Müntzer-Ring 6
01689 Niederau OT Oberau
Historisches
Im Jahre 1274 wurde an der Stelle des heutigen Schlosses ein Wehrturm erbaut, um den herum ein Wassergraben angelegt wurde. Aus dem Jahr 1286 ist der erste Umbau des Wehrturmes in einen wehrhaften Wohnturm bekannt. Ernst von Miltitz ließ ab 1550 neben dem Wohnturm einen Neubau errichten. Bis 1594 fand eine gründliche Umgestaltung der Gebäude zu einem Renaissanceschloss statt. 1817 vermachte die Familie von Miltitz, in deren Besitz sich Schloss Oberau bis dahin befand, an Ernst Friedrich Karl Amilius Freiherr von Werthern, welcher weitere Umgestaltungen an Schloss und Parkanlage vornehmen ließ.
Friedrich Henning von Arnim übernahm das Schloss 1865 und ließ insbesondere den Turm sowie den Schlossgiebel umbauen. Durch Heirat und Erbe gelangte Schloss Oberau 1872 an die Familie von Carlowitz. Durch Einheirat einer Tochter ist als weiterer Besitzer die Familie de Neergaard vermerkt. Diese verpachtete Schloss Oberau zwischen 1887 und 1936 an die Familie Löser, welche 1920 die Weinpresse des Rittergutes abreißen ließ.
Nach 1945
Nach 1945 nutzten Umsiedler sowohl das Schloss als auch das Herrenhaus als Wohnstätte, während die Besitzer enteignet und ihre Ländereien aufgeteilt wurden. Nach einigen Umbauten wurde das Schloss zunächst als Kinderheim genutzt. Da dafür nicht genügend Plätze vorhanden waren, plante man den Abriss des Schlosses. Dieser konnte letztendlich noch verhindert werden und im Schloss wurden in den 1950er Jahren einige Wohnungen eingerichtet. 1946 wurde das Rittergutsgelände umgestaltet. Von den Umbauten war auch der Schlosspark erheblich betroffen. Bis 1990 wurden die Räume im Erdgeschoss des Herrenhauses durch einen Kindergarten genutzt.
Nachwendezeit
1990 gelangte das Areal in den Besitz der Gemeinde Niederau. Restitutionsbestrebungen durch Prinz Georg zur Lippe-Weißenfels endeten in den späten 1990er Jahren in dessen Rückzug. Seit 1994 wurden unabhängig davon schrittweise Sicherungs- und Sanierungsarbeiten am Schloss vorgenommen. Ende 1999 übernahm der Arbeitskreis Denkmalpflege e. V. das Rittergut Oberau mit Schloss. Unter dem Verein wurde das Herrenhaus zu einer Jugendherberge umgebaut. 2002 erwarb die Gemeinde eine der einstigen Neubauernstellen zurück und gewann dadurch weitere Grundfläche und Wirtschaftsgebäude.
Das Schloss war 2004 wegen der insgesamt nur noch schleppenden Sanierungsarbeiten in einem mangelhaften Zustand und eine dauerhafte Erhaltung der Bausubstanz schien fraglich. Erhaltungsmaßnahmen fanden dennoch auch in der Folgezeit statt, zudem wurde das Schloss im Rahmen der Möglichkeiten für kleinere Veranstaltungen genutzt. Ende 2009 beschloss der Gemeinderat die Auflösung des Erbbaupachtvertrages. Nach fast zweijährigen Verhandlungen wurde eine hohe sechsstellige Summe als Ausgleichszahlung vereinbart, die durch die Gemeinde zu erbringen ist.
Heutige Nutzung
Schloss Oberau steht leer. Ein Förderverein kümmert sich um Erhalt und Sanierungsmaßnahmen am Schloss.
Das Herrenhaus befindet sich mit teilweise stark sanierungsbedürftigen Rittergutsgebäuden auf gleichem Gelände wie das Schloss. Der Teich ist trockengelegt, die Bogenbrücke desolat.
Bodendenkmalschutz
Die ursprüngliche Wasserburg wurde erstmals 1934 und erneut 1957 unter den besonderen Schutz eines Bodendenkmals gestellt.
Last Updated on 23. März 2023 by Schlossherrin