Otterwisch: Wasserburg & Schloss Otterwisch

6. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Schloss Otterwisch

Rittergut 3
04668 Otterwisch

Historisches

Um 1500 be­fand sich das Gut im Besitz des Augustinerklosters in Grimma und ge­langte nach­her in welt­li­chen Besitz in die Hände de­rer von Hirschfeld. Diese ver­kauf­ten das 1551 er­wähnte Rittergut 1581 an die Familie aus dem Winkel. Um 1660 ging es in den Besitz der Familie von Metzsch und 1721 an die Familie von Ponickau über. Die Gräfin Rahel Charlotte Vitzthum von Eckstädt kaufte es 1727 und ließ zwi­schen 1728 und 1730 das heu­tige Schloss er­bauen. Weitere Besitzer wa­ren ab 1779 die Familie von Schwarzburg-​Sondershausen, ab 1852 Johann Dietrich Ludwig Bohne, ab 1868 Frederic Shears, ab 1882 die Familie von Arnim so­wie ab 1923 bis zur Enteignung 1945 Hanscarl von Arnim-Peres.

Nach 1945

Nach der Enteignung diente das Schloss teil­weise Wohnzwecken.

Nachwendezeit

1999 kam Schloss Otterwisch in den Besitz der Gemeinde.

Heutige Nutzung

Heute be­fin­det sich Schloss Otterwisch in Privatbesitz und steht leer. 2008 wurde mit der Sanierung begonnen.

Bodendenkmalschutz

Das Schloss ist der Nachfolgebau ei­ner vor­her be­stehen­den Wasserburg aus der Zeit des Mittelalters. Die Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut und da­durch er­heb­lich ver­än­dert. Der ehe­mals was­ser­füh­rende Graben ist zu gro­ßen Teile noch er­hal­ten. Schutz als Bodendenkmal be­steht seit 1937. Im Jahre 1956 wurde der Schutz er­neu­ert und zwei Jahre spä­ter erweitert.

Last Updated on 29. Mai 2023 by Schlossherrin