Pirna: Jagdschloss Graupa
Jagdschloss Graupa
Tschaikowskiplatz 7
01796 Pirna OT Graupa
Historisches
Das um 1659 (andere Quelle: 1666) entstandene Schloss wurde 1800 durch Blitzschlag zerstört und nachfolgend wieder aufgebaut. Das Schloss entstand aus dem vormaligen Rittergut Raupenberg heraus, welches bereits im frühen 15. Jahrhundert als Vorwerk existent war. Als Besitzer sind im 15. Jahrhundert die Herren Karras, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Christoph von Loss sowie etwa ein Jahrhundert später der Freiherr von Friesen bekannt. 1755 kam das Schloss in kurfürstlichen Besitz und wurde für Friedrich August II. zum Jagdschloss umgestaltet. Richard Wagner hielt sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Graupa auf und verschaffte damit auch dem Schloss eine besondere Bedeutung. Das Forstrevier Pillnitz hatte eine Zeit lang seinen Sitz im Jagdschloss. Nachfolgend wurde es als Schule genutzt.
Heutige Nutzung
Nach mehrjährigem Leerstand fanden umfassende Baumaßnahmern statt, um das Schloss auf die nun gegebene Nutzung als Richard-Wagner-Museum vorzubereiten. Dazu wurden u. a. ein Seitenflügel abgerissen und ein neues Treppenhaus angebaut, außerdem wurden ein Seitenflügels sowie zwei Remisen errichtet. Um das Schloss herum wurde ein Richard-Wagner-Kultur-Pfad angelegt, der auch durch den bewaldeten Parkteil führt und Interessantes aus dem Leben und Wirken des Komponisten schildert.