Plauen: Burg & Schloss Jößnitz

27. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg & Schloss Jößnitz

Schloßstraße 2
08547 Plauen OT Jößnitz

Historisches

1282 war ein Herrensitz be­kannt, der sich im Besitz des Deutschen Hauses in Plauen be­fand und durch das Kloster Mildenfurth 1263 da­hin ge­langt war. Die ehe­ma­lige Ritterburg soll um das Jahr 1300 ent­stan­den sein. Mauerreste auf dem Standort des Jägerhauses deu­ten dar­auf hin, dass dort eine alte Wehranlage er­rich­tet wor­den war. In der Nähe die­ser Anlage wur­den Gehöfte zur Bewirtschaftung des Bodens er­baut. Auf diese Weise ist ver­mut­lich das Rittergut, ehe­mals Vorwerk, in Jößnitz entstanden.

Das Gut kam um 1540 an die Familie von Watzdorf. Das Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg durch Feuer be­schä­digt. 1643 konnte der Wiederaufbau be­en­det wer­den. Ab 1842 be­fand sich Schloss Jößnitz in bür­ger­li­cher Hand. Die frü­here Schlossanlage be­stand aus zwei Gebäuden. Das ei­gent­li­che Schloss be­saß eine Zugbrücke und wurde 1860 we­gen Baufälligkeit ab­ge­ris­sen. Der da­ma­lige Besitzer wollte ein neues Schloss er­rich­ten las­sen, doch durch sei­nen plötz­li­chen Tod wurde die­ser Plan nicht mehr aus­ge­führt. Der Dachreiter des Schlosses wurde 1880 auf das Nebenschloss, das Jägerhaus, umgesetzt.

1901 ist die Familie Völkel als Besitzer von Jößnitz be­kannt. Nach der 1924 ver­ord­ne­ten Zwangsversteigerung kam das Rittergut Jößnitz an die Thüringer Staatsbank. Nachdem 1929 die Landvolk-​Siedlungsgesellschaft Berlin AG das Gut über­nom­men hatte, wurde es auf­ge­teilt. Der Teil mit dem Jägerhaus kam an Moritz Pollack, der es 1936 an die Sächsische Bauernsiedlung ver­äu­ßerte. Drei Jahre spä­ter ist Kurt Popp als Besitzer be­kannt. Nachher wurde das Rittergut in Gemeindeeigentum überführt.

Nach 1945

1947 bis 1973 diente das Jägerhaus-​Schloss als Schulgebäude. Nachfolgend stand es we­gen Baufälligkeit ungenutzt.

Nachwendezeit

Nach der Wende er­mög­lichte die Gründung des Fördervereins eine Sanierung. Das Gebäude wurde fast voll­stän­dig ab­ge­tra­gen und un­ter Wahrung des al­ten Stils neu errichtet.

Heutige Nutzung

Bis Ende 2020 wurde das Jägerhaus-​Schloss Jößnitz als Hotel und Restaurant ge­nutzt. Der Pachtvertrag wurde vom Pächter zum Jahresende be­en­det. Die Stadt Plauen möchte das Gebäude ver­kau­fen, der Förderverein hin­ge­gen möchte dies nach all sei­nen Bemühungen in der Nachwendezeit vermeiden.
(Stand: Oktober 2021)

Bodendenkmalschutz

Für die Ursprungsburg wurde 1959 Bodendenkmalschutz erteilt.

Last Updated on 8. April 2023 by Schlossherrin