Plauen: Wasserburg & Rittergut Kauschwitz

27. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Rittergut Kauschwitz

Zwoschwitzer Straße 7
08525 Plauen OT Kauschwitz

Historisches

1263 wurde durch die Vögte von Straßberg eine Wasserburg er­rich­tet. Der 1317 er­wähnte Herrensitz war im Besitz von Jan von Kauschwitz und be­fand sich in der Folgezeit in den Händen der Familien von Lodgaburg und von Tettau. In der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts, im Jahre 1583, wurde das Gut als Rittergut ver­zeich­net. Gegen Ende des 16. oder zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam Kauschwitz an die Familie von Watzdorf und ver­blieb dort lange Zeit. 1763 /​ 1764 wurde un­ter Adam Friedrich von Watzdorf eine kleine Kapelle er­rich­tet. Dazu wurde die rui­nöse Wasserburg, die bis dato als Lager ge­dient hatte, ab­ge­tra­gen. Ein ova­ler Burghügel so­wie ein Graben sind noch vor­han­den. Die Kapelle bin­det sich am zum Schlosspark ge­hö­ren­den Teich.

In der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam das Rittergut Kauschwitz an die Familie von Schäffer. Das Herrenhaus wurde 1783 er­baut. Seit 1874 war das Rittergut Kauschwitz im Besitz von Christian Erdmann Klopfer. 19101914 (un­ter­schied­li­che Quellenangaben) er­warb die Stadt Plauen das Rittergut und rich­tete im Herrenhaus eine Siechenanstalt ein.

Nach 1945

Nach 1945 wurde das Herrenhaus als Altenpflegeheim genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus steht leer. (Stand 2010)

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wird teil­weise auch als Wal, Wahl, Wohl und Wall be­zeich­net. Sie ist durch die Kapelle über­baut. Durch diese Bauarbeiten ist die Burginsel nur noch als Halbinsel er­hal­ten.  Der Graben, einst was­ser­füh­rend, wurde zu ei­nem Teich er­wei­tert. Bodendenkmalschutz be­steht seit 1959.

Last Updated on 8. April 2023 by Schlossherrin