Radebeul: Herrenhaus Altfriedstein

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Herrenhaus Altfriedstein

Prof.-Wilhelm-Ring 1
01445 Radebeul

Historisches

Als ers­ter Besitzer des Anwesens Friedstein ist 1544 Andreas Allenbecke von Freibergk be­kannt. Weitere nach­weis­bare Besitzer wa­ren ab 1602 Dr. Röllingk so­wie ab 1675 Christian Siegmund von Reichenbrodt. 1734 (an­dere Quelle: 1736) er­warb der kurfürstlich-​sächsische Leiter der Hofkellerei Friedrich Roos um­fang­rei­chen Weinbergsbesitz, auf dem er an Stelle ei­nes 1742 ab­ge­brann­ten Viehhofes von 1743 bis 1745 ein Herrenhaus mit Orangerie er­rich­ten ließ.

Heinrich Graf von Brühl er­warb das Anwesen 1763 und nannte es Mon Repos (frz.: mein Ruheplatz). Seine Erben ver­kauf­ten das Gut 1770 an den Pariser Juwelier Carl August Böhmer. Nachfolgende Besitzer wa­ren von 1784 bis 1812 die Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf, Ludwig Graf Senfft von Pilsach so­wie ab 1816 Ludwig Pilgrim und ab 1823 Georg Schwarz. Ab 1844 war Altfriedstein nach dem Besitzer Paul Thomann auch als “Thomann’s grün­tür­mi­ges Schloss” be­kannt. Es folg­ten ihm 1852 Emil Lutterroth und 1858 die Familie Thienemann.

Ab 1878 ge­hörte Altfriedstein Carl Lamsbach. Er ver­an­lasste 1883 Ausbauten am Westflügel des Herrenhauses zur Nutzung als Pension. 1895 wurde das ge­samte Herrenhaus in eine Pension um­ge­baut. 1899 wurde der Besitz an die Architekten Schilling & Graebner ver­kauft. 1927 ging das Herrenhaus an die Stadt, die es bis 1987 als Altenheim nutzte.

Nachwendezeit

1996 wurde das Herrenhaus Altfriendstein in Privatbesitz ver­kauft und zwi­schen 1998 und 2005 auf­wän­dig saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohn- und Gewerbezwecken.

Last Updated on 26. März 2023 by Schlossherrin