Radebeul: Schloss Wettinhöhe

Schloss Wettinhöhe

Auerweg 2
01445 Radebeul

Historisches

Um 1758 bestand ein Kaffeehaus, wel­ches sich in thüringisch-​sächsischem Adelsbesitz befand. 1759 wird die Errichtung eines Vorgängerbaus des Schlosses ver­mu­tet. 1867 wurde das Anwesen zu einem Gästelokal umge­baut. In die­sem Zusammenhang wurde auch die Weinbergstreppe erbaut. Seit 1875 gehörte das Gelände dem Oberstiftshauptmann und Geheimrat Alfred Ludwig Piper, der vier Jahre spä­ter die Gebäude zsam­men­fasste und unter ande­rem den Ostflügel und den Turm anbauen ließ. Somit erhielt das nun Schloss Wettinhöhe genannte Ensemble durch die Umbauten seine heu­tige Gestalt. Parallel ent­stand ein Wirtschaftsbau mit Scheune, das heu­tige Seitengebäude.

1890 brannte das Schloss ab und wurde neu auf­ge­baut. 1898 wur­den eine Pension sowie ein Kurhotel darin ein­ge­rich­tet. 1916 kaufte die Ortskrankenkasse das Schloss und gab es 1935 an die Landesversicherungsanstalt Sachsen ab. Diese nutzte es ab 1939 als Lungenlazarett. Ab 1940 wurde es als Krankenhaus für Kriegsgefangene genutzt.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Schloss Wettinhöhe wei­ter­hin als Männergenesungsheim, ab 1960 als TBC-​Anstalt, spä­ter als Altenheim und ab 1970 als Ärztehaus. Entsprechend der jewei­li­gen Nutzungen wur­den teil­weise Umbauten durchgeführt.

Nachwendezeit

Seit 1997 besaß der Münsteraner Landwirt Adolf Schütte das Anwesen, der es auf­wän­dig sanierte. 2020 wurde Schloss Wettinhöhe über eine Immobilienauktion für einen Mindestpreis von 3,5 Mio. € zum Kauf angeboten.

Heutige Nutzung

Das Schloss dient als Wohnraum für geho­bene Ansprüche.

Last Updated on 4. Juli 2025 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Meißen.