Rathen: Burg Altrathen

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg Altrathen

Am Grünbach 10 /​ 11
01824 Rathen

Historisches

1245 war Heinrich der Erlauchte in den Besitz von Rathen be­kom­men und ver­an­lasste wahr­schein­lich ei­nen Ausbau der da­mals ein­fa­chen Befestigungsanlage. 1261 ist die erste schrift­li­che Erwähnung mit dem Besitzer Theodericus de Raden ver­zeich­net. Möglicherweise han­delte es sich da­bei um den be­reits ge­nann­ten Heinrich den Erlauchten, der sich ei­nen Zweitnamen, ähn­lich wie bei sei­nem Besitz der Burg Wehlen, zu­ge­legt hatte.

Um 1300 be­fand sich die Burg Altrathen un­ter Lehensverwaltung böh­mi­scher Grafen und kam 1361 an Peter von Michelsberg. Ab 1406 be­fand sich die Burg Rathen im Besitz von Hinko Berka von der Duba, der die Herrschaft Rathen vier Jahre spä­ter sei­nem Sohn Benesch zu­teilte. 1423 be­gann ein lang­wie­ri­ger Streit um die Burg, wel­che 1426 oder 1428 von Friedrich von der Oelsnitz schließ­lich er­obert wurde. Dessen Sohn Hans von der Oelsnitz be­tä­tigte sich als Raubritter, wor­auf­hin er in Ungnade fiel.

Die Burg Altrathen wurde dar­auf­hin von den säch­si­schen Herzögen Ernst und Albrecht von 1467 bis 1469 be­la­gert und schließ­lich von Herzog Albrecht ein­ge­nom­men. Nachfolgend be­gann der Verfall der Burg. Um 1800 wa­ren noch recht gut er­kenn­bare Reste des ehe­ma­li­gen Turms er­kenn­bar, was dem Bau aus Steinmaterial sei­ner­zeit zu ver­dan­ken war. 1888 kaufte Eduard Seifert die ver­fal­lene Burg und ver­an­lasste Wiederaufbauarbeiten nach heu­ti­gem Aussehen. Er rich­tete in der neuen Burg Altrathen eine kleine Gastwirtschaft ein.

Nach 1945

Die Burg Altrathen diente noch bis 1945 als Gastwirtschaft. Dann wurde der Besitzer ent­eig­net und die Burg an den VEB Brau und Malz Dresden über­tra­gen. Mitte der 1950er Jahre diente sie als Ferien- und Schulungsheim der Staatsbank der DDR.

Nachwendezeit

1991 ging sie an die Kreditanstalt für Wiederaufbau, da­nach an die Treuhand. 1995 wurde Altrathen ver­kauft und zwei Jahre spä­ter ver­pach­tet. Ab 2001 wurde ein tou­ris­ti­sches Konzept mit Hotel, Restaurant, Burgtheater und Veranstaltungen von der eins­ti­gen Pächterfamilie um­ge­setzt. Die Burg Altrathen galt als be­lieb­tes Ausflugsziel.

Heutige Nutzung

2018 wurde die Burg Altrathen ver­kauft. Der Käufer möchte das Anwesen künf­tig pri­vat nut­zen. Die Zuwegung ist all­seits gesperrt.

Bodendenkmalschutz

Die ur­sprüng­li­che Burganlage steht als Bodendenkmal un­ter Schutz.

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin