Reinsdorf: Wasserburg & Rittergut Vielau

12. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg & Rittergut Vielau

Hof 13
08149 Reinsdorf OT Vielau

Historisches

1238 er­folgte die Erstnennung von Vielau, das zu je­ner Zeit Herrensitz des Bruno von Bolowe war. Hierbei han­delte es sich um die Wasserburg Vielau, de­ren Entstehung eben­falls in diese Zeit fällt. 1279 wur­den die Brüder von Ehrenberg auf Vielau ge­nannt, 1323 soll die Burg zer­stört wor­den sein. 1402 wur­den Mülich von Neumark und Conrad von Reinsdorf als Besitzer genannt.

In der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts be­nen­nen die Quellen gleich fünf Herren auf Vielau: seit 1486 bis 1516 Arnold Krahe, die­sem fol­gend Gregor Loß, ab 1531 Michel Nake, ab 1541 Wolf Loß so­wie ab 1546 die Herren von Ende, die das Rittergut Vielau 1591 an Anarch Friedrich von Wildenfels d. J. ver­kauf­ten. Ab 1602 be­fand sich Vielau im Besitz der Herren von Schönburg-​Hartenstein, sechs Jahre spä­ter über­nahm die Stadt Zwickau das Gut.

Das heute er­hal­tene Herrenhaus wurde 1696 er­baut und weist noch Spuren von Vorgängerbauten auf. Ab 1839 hatte die Familie Müller das Rittergut ge­pach­tet. In den 1930er Jahren wur­den Überreste der eins­ti­gen Wasserburg do­ku­men­tiert. Der Turmhügel soll ei­nen Durchmesser von etwa 20 m ge­habt haben.

Nach 1945

Noch bis 1948 war die Familie Müller Pächter. Danach nutzte die LPG bis 1990 das Rittergut.

Nachwendezeit

1994 wur­den sämt­li­che Wirtschaftsgebäude ab­ge­ris­sen, um den Neubau ei­nes Einkaufsmarktes zu rea­li­sie­ren. Das Herrenhaus wurde 2005 durch die Gemeinde Reinsdorf er­wor­ben und bis 2009 saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Vielau wird als Bürgerbegegnungsstätte ge­nutzt. Das Bemühen, die alte Befestigungsanlage un­ter Denkmalschutz zu stel­len, war nicht er­folg­reich. Teile der ehe­ma­li­gen Burganlage wur­den mit dem Parkplatz ei­nes Einkaufsmarktes überbaut.

Last Updated on 12. Februar 2023 by Sachsens Schlösser