Kategorie: Landkreis Zwickau

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Zwickau

Glauchau: Burganlage Glauchauer Sachsenallee

Burganlage Glauchauer Sachsenallee 08371 Glauchau Historisches In ei­ner Kartografie von 1800 ist eine als „die Wahl“ be­zeich­nete Ringwallanlage ein­ge­tra­gen. Aus ei­ner Schrift von 1846 geht her­vor, dass die Ringwallanlage in je­nem Jahr ein­ge­eb­net wor­den war. Auf der Stelle soll im 18. Jahrhundert ein gräf­li­chen Lusthaus, Chaumière ge­nannt, ge­stan­den ha­ben. Unter die­sem soll ein aus Ziegeln…

Von Schlossherrin 10. Oktober 2020 Aus

Hartenstein: Burg Ur-Stein

Burg Ur-​​Stein 08118 Hartenstein Historisches Die Höhenburg wurde auch als Eichleithe be­zie­hungs­weise Eichlehde be­zeich­net. Sie be­fand sich west­lich des Ortes am Hochufer der Zwickauer Mulde. Wälle und ein Abschnittsgraben sind noch vor­han­den. Bodendenkmalschutz Die Anlage wurde 1958 un­ter Bodendenkmalschutz gestellt.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Hartenstein: Wasserburg Zschocken I & Wasserburg Zschocken II

Wasserburgen Zschocken I & II 08118 Hartenstein OT Zschocken Historisches Zschocken be­saß zwei mit­tel­al­ter­li­che Wasserburgen, beide ge­le­gen in der Aue des Zschocken-​​Wildenfels-​​Schönauer Baches. Eine der Wasserburgen wurde auch als Walgut bzw. Wallgut be­zeich­net und ver­fügte über ei­nen be­fes­tig­ten Hof, der von ei­nem Graben um­ge­ben war. Diese Burg wurde völ­lig ein­ge­eb­net und ist nicht mehr er­kenn­bar. Die…

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Werdau: Wasserburg Oberer Teich

Wasserburg Oberer Teich 08412 Werdau OT Steinpleis Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich im süd­öst­li­chen Gutsbereich. Bodendenkmalschutz Sie ver­fügte einst über ei­nen um­lau­fen­den, was­ser­füh­ren­den Graben und wurde 1958 als Bodendenkmal un­ter Schutz gestellt.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Zwickau: Wasserburg Schlunzig

Wasserburg Schlunzig 08058 Zwickau OT Schlunzig Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wird auch als Wall oder Alter Wall be­zeich­net. Sie be­fand sich west­lich der Kirche und ver­fügte über ei­nen run­den Bühl  mit um­lau­fen­dem Graben und Außenwall. Bodendenkmalschutz Die Anlage ist nur noch teil­weise er­kenn­bar. Sie wurde Ende 1959 un­ter Bodendenkmalschutz gestellt.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Zwickau: Raubschloss Rappendorf

Raubschloss Rappendorf Waldpark Zwickau 08056 Zwickau OT Marienthal Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg ver­fügte über ei­nen qua­dra­ti­schen Turmhügel mit ei­nem Graben an drei Seiten. Zudem exis­tierte ein Brunnen, auch “Böser Brunnen” ge­nannt. Bodendenkmalschutz Die Burg selbst wird auch als Raubschloss Rappendorf be­zeich­net und die Anlage Ende 1970 als Bodendenkmal un­ter Schutz ge­stellt. Rappendorf selbst ist heute…

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Neukirchen/​Pleiße: Wasserburg Pfarrteich

Wasserburg Lauterbach /​​ Pfarrteich Pfarrteich 08459 Neukirchen/​​Pleiße OT Lauterbach Historisches Bei die­ser mit­tel­al­ter­li­chen Wasserburg im heu­ti­gen Pfarrteich han­delte es sich um eine Niederungsburg mit ei­nem um­lau­fen­den, was­ser­füh­ren­den Graben. Bodendenkmalschutz Die Anlage steht seit 1958 un­ter Bodendenkmalschutz.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Mülsen: Wasserburg Thurm

Wasserburg Thurm 08132 Mülsen OT Thurm Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich am nord­west­li­chen Ortsausgang. Sie ver­fügte ur­sprüng­lich über ei­nen be­fes­tig­ten Hof, der durch ei­nen Graben ge­trennt war. Heute ist das Areal voll­kom­men über­baut. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal steht das Gebiet der Wasserburg Thurm seit Anfang 1971 un­ter Schutz.

Von Schlossherrin 6. Oktober 2020 Aus