Glauchau: Burganlage Glauchauer Sachsenallee
Burganlage Glauchauer Sachsenallee 08371 Glauchau Historisches In einer Kartografie von 1800 ist eine als „die Wahl“ bezeichnete Ringwallanlage eingetragen. Aus einer Schrift von 1846 geht hervor, dass die Ringwallanlage in jenem Jahr eingeebnet worden war. Auf der Stelle soll im 18. Jahrhundert ein gräflichen Lusthaus, Chaumière genannt, gestanden haben. Unter diesem soll ein aus Ziegeln…
Hartenstein: Burg Ur-Stein
Burg Ur-Stein 08118 Hartenstein Historisches Die Höhenburg wurde auch als Eichleithe beziehungsweise Eichlehde bezeichnet. Sie befand sich westlich des Ortes am Hochufer der Zwickauer Mulde. Wälle und ein Abschnittsgraben sind noch vorhanden. Bodendenkmalschutz Die Anlage wurde 1958 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Hartenstein: Wasserburg Zschocken I & Wasserburg Zschocken II
Wasserburgen Zschocken I & II 08118 Hartenstein OT Zschocken Historisches Zschocken besaß zwei mittelalterliche Wasserburgen, beide gelegen in der Aue des Zschocken-Wildenfels-Schönauer Baches. Eine der Wasserburgen wurde auch als Walgut bzw. Wallgut bezeichnet und verfügte über einen befestigten Hof, der von einem Graben umgeben war. Diese Burg wurde völlig eingeebnet und ist nicht mehr erkennbar. Die…
Lichtentanne: Wasserburg Schönfels
Wasserburg Schönfels 08115 Lichtentanne OT Schönfels Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wasserburg befand sich im Plexgrund. Es handelte sich um eine runde Niederungsburg am Teichrand, die 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt wurde.
Werdau: Wasserburg Oberer Teich
Wasserburg Oberer Teich 08412 Werdau OT Steinpleis Historisches Die mittelalterliche Wasserburg befand sich im südöstlichen Gutsbereich. Bodendenkmalschutz Sie verfügte einst über einen umlaufenden, wasserführenden Graben und wurde 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Crimmitschau: Wasserburg Inselhain
Wasserburg Inselhain Inselteich 08451 Crimmitschau OT Blankenhain Historisches Über diese Wasserburg ist kaum etwas bekannt. Die runde Niederungsburg befand sich im Inselteich. Bodendenkmalschutz Die Wasserburg wurde 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Zwickau: Wasserburg Schlunzig
Wasserburg Schlunzig 08058 Zwickau OT Schlunzig Historisches Die mittelalterliche Wasserburg wird auch als Wall oder Alter Wall bezeichnet. Sie befand sich westlich der Kirche und verfügte über einen runden Bühl mit umlaufendem Graben und Außenwall. Bodendenkmalschutz Die Anlage ist nur noch teilweise erkennbar. Sie wurde Ende 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Zwickau: Raubschloss Rappendorf
Raubschloss Rappendorf Waldpark Zwickau 08056 Zwickau OT Marienthal Historisches Die mittelalterliche Wasserburg verfügte über einen quadratischen Turmhügel mit einem Graben an drei Seiten. Zudem existierte ein Brunnen, auch “Böser Brunnen” genannt. Bodendenkmalschutz Die Burg selbst wird auch als Raubschloss Rappendorf bezeichnet und die Anlage Ende 1970 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Rappendorf selbst ist heute…
Neukirchen/Pleiße: Wasserburg Pfarrteich
Wasserburg Lauterbach / Pfarrteich Pfarrteich 08459 Neukirchen/Pleiße OT Lauterbach Historisches Bei dieser mittelalterlichen Wasserburg im heutigen Pfarrteich handelte es sich um eine Niederungsburg mit einem umlaufenden, wasserführenden Graben. Bodendenkmalschutz Die Anlage steht seit 1958 unter Bodendenkmalschutz.
Mülsen: Wasserburg Thurm
Wasserburg Thurm 08132 Mülsen OT Thurm Historisches Die mittelalterliche Wasserburg befand sich am nordwestlichen Ortsausgang. Sie verfügte ursprünglich über einen befestigten Hof, der durch einen Graben getrennt war. Heute ist das Areal vollkommen überbaut. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal steht das Gebiet der Wasserburg Thurm seit Anfang 1971 unter Schutz.