Riesa: Wasserburg & Schloss Jahnishausen

12. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg & Schloss Jahnishausen

Jahnatalstraße 4a
01591 Riesa OT Jahnishausen

Historisches

Die frü­here Wasserburg wurde ver­mut­lich in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts er­rich­tet. Der Rittersitz be­fand sich seit der ers­ten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Schleinitz. Nach Aufgabe der Burg ent­stand das Schloss im Wesentlichen im 16. Jahrhundert. Der Familienbesitz wurde 1645, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in der das Schloss zer­stört wurde, an die Familie von Kötteritz veräußert.

1676 er­warb die Freifrau von Reichenbach das Rittergut, von ihr erbte es 1718 die Grafenfamilie von Callenberg. 1730 kam es zu ei­nem fol­gen­schwe­ren Brand, der am Schloss starke Schäden ver­ur­sacht hatte. Diese wur­den erst 1786 be­ho­ben, nach­dem Dietrich von Plötz das Schloss er­wor­ben hatte. Zehn Jahre spä­ter ver­kaufte er sei­nen Besitz an Georg Wilhelm Graf von Hopfengarten, der ei­nen Umbau des Schlosses so­wie den Bau von Pächter- und Torhaus ver­an­lasst hatte. Der Gutshof wurde im 19. Jahrhundert angelegt.

1824 kaufte Prinz Johann von Sachsen das Schloss. Er nutzte Schloss Jahnishausen vor al­lem für seine Studien. Als er König von Sachsen wurde, fehlte ihm dieZeit für Jahnishausen und das Schloss mit Rittergut wurde ver­pach­tet. 1930 wurde ein Erholungsheim im Schloss Jahnishausen eingerichtet.

Nach 1945

Bis zur Enteignung 1945 be­fand sich das Schloss in wet­ti­ni­schem Besitz, letz­ter Schlossherr war Ernst Heinrich von Sachsen. Nach sei­ner Enteignung wurde das Rittergut in ein Staatsgut um­ge­wan­delt. Es er­folg­ten auch ei­nige Abrissarbeiten. Bis 1969 wurde das Herrenhaus als Kindergarten und Hort so­wie als Kultur- und Schulhaus ge­nutzt. Ein Teil des Schlosses ist seit ei­nem Brand im Jahr 1970 ruinös.

Nachwendezeit

1994 er­folg­ten Sicherungsarbeiten durch die Deutsche Stiftung Denkmalpflege. Im Jahre 2002 er­warb die Gemeinschaft Lebens(t)raum das Areal.

Heutige Nutzung

Schloss und Gut Jahnishausen wer­den als Ökohof ge­nutzt. Ein Verein or­ga­ni­siert Veranstaltungen. Im eng­li­schen Schlosspark vom Rittergut jah­nis­hau­sen be­fin­det sich der Schlossteich mit ei­ner Insel. Im Park blü­hen im Frühjahr tau­sende Märzenbecher.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg be­fand sich auf ei­ner Insel mit um­lau­fen­dem Wassergraben im Schlosspark. Die Anlage wurde Anfang 1936 un­ter Bodendenkmalschutz ge­stellt. Dieser wurde Ende 1957 erneuert.

Last Updated on 24. März 2023 by Sachsens Schlösser