Rosenthal-​Bielatal: Rittergut Bielatal

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Bielatal | (Rittergut Hermsdorf)

Bergstraße 1–2
01824 Rosenthal-Bielatal

Historisches

Bielatal wurde erst­mals 1410 als Hermansdorff ge­nannt. Im Laufe der Zeit wan­delte sich der Ortsname zu Hermsdorf und wurde schließ­lich 1933 mit der Zusammenlegung mit Reichstein in Bielatal umgenannt.

Mitte des 16. Jahrhunderts übte das Rittergut Cotta die Grundherrschaft über Hermsdorf aus. Ein Vorwerk Hermsdorf wurde erst­mals 1619 ge­nannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Vorwerk 1639 durch schwe­di­sche Truppen zer­stört. Als selb­stän­di­ges Rittergut konnte Hermsdorf im Jahre 1696 nach­ge­wie­sen wer­den. Namhafte Besitzerfamilien wa­ren bei­spiels­weise die Grafen von Zinzendorff, die Familie von Cospoth und die Familie von Seckendorff. Die Bauzeit des Herrenhauses da­tiert auf 1819. Die Familie von Buchardi be­saß das Rittergut Bielatal von 1834 bis 1905, un­ter ihr er­folgte 1900 der Turmanbau. Carl Lessing er­warb das Rittergut 1905 und ging 1927 in Konkurs.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net und die Landflächen 1948 auf­ge­teilt. . In der Folgezeit nutzte die LPG das Gelände, wäh­rend im Herrenhaus ein Altersheim  be­trie­ben wurde.

Nachwendezeit

1992 wurde das Rittergut von pri­vat er­wor­ben und in ei­nen Ferienhof ausgebaut.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Bielatal, auch Rittergut Hermsdorf in frü­he­ren Zeiten ge­nannt, wird heute als Reiterhof und Ferienwohnung ge­nutzt. Gelegentlich fin­den klei­nere Veranstaltungen statt. Gegenüber dem Rittergut be­fin­det sich die Rittergutsquelle, die zur Trinkwasserversorgung für das Vorwerk und das spä­tere Rittergut diente.
(Fotos: Oktober 2022)

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin