Schmölln-​Putzkau: Rittergut Neuschmölln

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Neuschmölln

Klosterbergstraße 41 (Rittergut)
Klosterbergstraße 27a (Landhaus-​Villa)
01877 Schmölln-Putzkau

Historisches

1720 wurde das Rittergut Neuschmölln durch Johann Gottlob von Staupitz ge­grün­det. Johanna Dorothea Matthäi er­warb das Rittergut Neuschmölln 1761. 1910 kam das Rittergut an die Berliner Landesbank Genossenschaft für Güterhandel. Sie ließ 1911 das neue Herrenhaus im Stil ei­ner Landhaus-​Villa er­bauen. 1918 er­warb Hans Strehla das Rittergut Neuschmölln und ver­kaufte es 1925 an Theodor Schrimpf. Dieser musste das Rittergut be­reits zwei Jahre spä­ter aus wirt­schaft­li­chen Schwierigkeiten ver­kau­fen. Neuer Eigentümer wurde die Sächsische Granit AG. Im Villen-​Herrenhaus ent­stand eine Schloss-​Pension für an­ge­se­hene Familien, die ab 1937 als Wohnhaus für Mitarbeiterinnen des Reichsarbeitsdienstes ge­nutzt wurde.

Nach 1945

1945 wurde der Rittergutshof an Neubauern auf­ge­teilt. Das Herrenhaus wurde als FDGB-​Ferienheim genutzt.

Nachwendezeit

Die Villa wurde in den 1990er Jahren voll­stän­dig sa­niert und wei­ter­hin als Pension ge­nutzt. Nach 2010 fan­den wei­tere um­fang­rei­che bau­li­che Maßnahmen für eine Folgenutzung als Wohnhaus statt.

Heutige Nutzung

Die Landhaus-​Villa des Ritterguts Neuschmölln wurde zu­letzt als groß­zü­gi­ges Einfamilienhaus mit über 500 m² Wohnfläche ge­nutzt und stand vor ei­ni­gen Jahre für fast 1 Mio. € zum Verkauf. Das park­ähn­li­che Grundstück in leich­ter Hanglage um­fasst etwa 1,7 ha. und ver­fügt zu­sätz­lich über ein klei­nes Gartenhaus. Die Wirtschaftsgebäude des Ritterguts Neuschmölln sind teil­weise sa­niert und wer­den bewohnt.
(Foto: April 2023)

Last Updated on 30. April 2023 by Schlossherrin