Schmölln-​Putzkau: Wasserburg & Rittergut Putzkau

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Rittergut Putzkau

Ottendorfer Straße 6
01877 Schmölln-Putzkau

Historisches

Die Brüder Haugwitz wur­den 1379 die ers­ten Besitzer des in die­sem Jahr erst­mals er­wähn­ten Rittersitzes “villa po­cz­kow”. Hierbei han­delte es sich ver­mut­lich um die Wasserburg, de­ren mi­ni­male Überreste sich im Gutsbereich be­fin­den. Seit 1538 war von ei­nem Rittergut die Rede.

Die Ära der Familie von Haugwitz auf Putzkau en­dete 1615, als das Rittergut an Christoph von Schleinitz ver­kauft wurde. Ihm folgte Heinrich Freiherr von Friesen. 1726 wurde das Rittergut Putzkau Graf Jakob Heinrich Reichsgraf von Flemming über­tra­gen. Er starb be­reits zwei Jahre spä­ter in Wien und wurde in ei­ner Nacht- und Nebelaktion auf sein Gut in Putzkau ge­bracht, um an­schlie­ßend in der Gruft in der Putzkauer Kirche bei­gesetzt zu werden.

Weitere Besitzer wa­ren 1729 Karl Heinrich Graf von Hoym und 1747 Heinrich Graf von Brühl. 1751 wurde das Rittergut von Freiherr Andreas von Riaucour ge­kauft. Unter ihm er­folg­ten um­fang­rei­che Bauarbeiten, bei de­nen un­ter an­de­rem das Torhaus mit ei­nem Barocktürmchen ent­stand. Adam Graf von Schall-​Riacour über­nahm das Rittergut 1889. Er war der letzte Besitzer des Ritterguts Putzkau bis zur Enteignung.

Nach 1945

Im Rahmen der Bodenreform wurde Adam Graf von Schall-​Riaucour ent­eig­net. Zunächst nutz­ten Umsieder das Herrenhaus zu Wohnzwecken, 1957 wur­den darin ein Kindergarten und eine Kinderkrippe ein­ge­rich­tet. Wegen Baufälligkeit und aus­blei­ben­den Sanierungsarbeiten wurde das Barocktürmchen auf dem Torhaus 1963 ab­ge­tra­gen. Im glei­chen Jahr zog eine Zahnarztpraxis im Herrenhaus ein.

Nachwendezeit

In der Nachwendezeit stand das Herrenhaus ei­nige Jahre leer. Der orts­an­säs­sige Jugendclub be­gann 1997 ei­nige Räume für seine Zwecke zu nut­zen. 2006 wurde der Verein Initiative Rittergut Putzkau e. V. ge­grün­det. Das Herrenhaus Putzkau be­fin­det sich im Besitz der Gemeinde, wel­che eine um­fas­sende Sanierung auf Betreiben des Vereins ver­an­lasste. Die Sanierung des Herrenhauses be­gann 2007 und konnte durch tat­kräf­tige Unterstützung von Bürgern, orts­an­säs­si­gen Betrieben und Vereinen be­reits Anfang 2008 ab­ge­schlos­sen wer­den. 2014 wur­den die ehe­ma­lige Brennerei und wei­tere Nebengebäude we­gen Einsturzgefahr abgerissen.

Heutige Nutzung

Das Rittergut wird als zen­tra­ler Anlaufpunkt für Vereine ge­nutzt. Das Herrenhaus kann au­ßer­dem für Feierlichkeiten an­ge­mie­tet werden.

Kontakt: Initiative Rittergut Putzkau e. V.: rittergut-putzkau@web.de
(Bitte ko­pie­ren Sie die E‑Mail-​Adresse, sie ist aus Gründen des Spamschutzes nicht anklickbar.)

Bodendenkmalschutz

Von der ehe­ma­li­gen Wasserburg sind noch Grabenreste vor­han­den. Bodendenkmalschutz be­steht seit 1937, er­neu­ert wurde die­ser Mitte 1960.

Last Updated on 30. April 2023 by Schlossherrin