Schwepnitz: Rittergut Bulleritz
Rittergut Bulleritz
Hauptstraße 4
01936 Schwepnitz OT Bulleritz
Historisches
Das Rittergut fand 1562 erstmals Erwähnung als Vorwerk. Es war gebildet worden, indem vier Bauerngüter aufgekauft und zusammengelegt wurden. Caspar Burggraf von Dohna wurde 1565 mit diesem Vorwerk belehnt. 1817 erhielten die Grafen zu Stolberg-Stolberg den Wirtschatshof. Unter ihnen wurde das Vorwerk zum Rittergut erhoben. 1821 wurde das Wohn- und Wirtschaftsgebäude unter Sophie Charlotte Eleonore Gräfin zu Stolberg-Stolberg erbaut. Neben landwirtschaftlicher Nutzungfläche bestand das Rittergut lediglich aus Wirtschaftsgebäuden. In einem davon befand sich auch die Wohnung des Gutsverwalters.
Nach 1945
Wie die meisten anderen Rittergüter wurde auch das Rittergut Bulleritz durch Vollzug der Bodenreform enteignet und in der DDR landwirtschaftlich genutzt. Die Enteignung betraf den Pächter Herrn Sieber, konkret den Sohn des Pächters Sieber, der das Rittergut Großgrabe gepachtet hatte. Der Wirtschaftshof wurde zunächst zur Schweine- und Rinderhaltung genutzt, später wurde auf Hühnerzucht umgestellt.
Nachwendezeit
1990 verkaufte die Treuhand das Rittergut an eine Firma für Straßen- und Wegebau. Diese ließ den Ostteil des Gebäudes sanieren, musste dann aber Insolvenz anmelden.
Heutige Nutzung
Zwei der Wirtschaftsgebäude stehen augenscheinlich ungenutzt. Ein drittes wird teilweise bewohnt. Es besteht umfassender Sanierungsbedarf.
Last Updated on 15. Januar 2021 by Schlossherrin