Stolpen: Freigut Langenwolmsdorf

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Freigut Langenwolmsdorf

Hauptstraße 3a/​3b
01833 Stolpen OT Langenwolmsdorf

Historisches

Das Freigut Langenwolmsdorf wurde 1660 durch Georg Herrmann von Schweinitz, Kommandant der Burg Stolpen, be­grün­det. Es ent­stand aus ei­nem Gut her­aus, das sich 1599 im Besitz der Agniß von Miltitz be­fand. 1660 wurde Georg Herrmann von Schweinitz mit dem Gut be­lehnt, doch schon zehn Jahre spä­ter musste seine Witwe das Freigut, das durch Zukäufe ver­grö­ßert wor­den war, ver­kau­fen. Neuer Besitzer wurde Jermias Seyfert. 1717 kam Major Karl Friedrich Teubert an das Freigut und ver­kaufte es 1724 an Anna Catharina Flor. Nur vier Jahre spä­ter wech­selte der Besitzer er­neut und Johann Adolph von Liebenau über­nahm den Besitz. Das Freigut ver­blieb noch bis 1829 in des­sen Familienbesitz und wurde dann an Johann Georg Rüdrich ver­äu­ßert. 1860 er­warb die Familie Forker das Freigut. Da keine di­rek­ten Erben mehr vor­han­den wa­ren, ging das Freigut schließ­lich in Tochterlinie an Hans Lothar Kupfer über, wo­durch der Beiname Kupfer’sches Gut ge­prägt wurde.

Nach 1945

1945 er­folgte vor­erst keine voll­stän­dige Enteignung. Diese wurde 1951 nach­ge­holt, das Freigut wurde Volkseigentum. Es wurde dem VEG Rennersdorf, her­vor­ge­gan­gen aus dem ehe­ma­li­gen Rennersdorfer Kammergut, un­ter­stellt und diente als Verwaltungssitz der VEG.

Heutige Nutzung

Das Freigut be­fin­det sich heute im Besitz der Erben des Herrn Kupfer und dient Wohnzwecken.

Last Updated on 9. Februar 2023 by Schlossherrin