Struppen: Altes Schloss Struppen

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Altes Schloss Struppen

Kirchberg 6 (Schloss)
Kirchberg 12 (Gutsverwalterhaus)
Kirchberg 7, 12, 13, 14, 15, 16
01796 Struppen

Historisches

Das Alte Schloss Struppen wird auch als Schloss Kleinstruppen be­zeich­net und wurde in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts er­baut. Bereits 1310 war ein Herrensitz in Kleinstruppen vor­han­den, der 1418 erst­mals als Vorwerk be­zeich­net wurde und als Lehen an Heinrich von Reichenbach und Friedrich von Rottwerndorf kam.

Das Schloss ver­fügte einst so­gar über zwei Vorwerke, ei­nes hin­ter der Kirche und ei­nes bei der Kirche. Nach wei­te­ren Besitzerwechseln wurde 1541 Walter von Bernstein mit Kleinstruppen be­lehnt, un­ter dem das Schloss er­rich­tet wurde. 1554 er­folgte die Erwähnung als Rittergut, wo­bei das Rittergut ver­mut­lich durch die Zusammenlegung der bei­den Vorwerke ge­bil­det wurde.

Das Rittergut Struppen be­fand sich im wei­te­ren Laufe der Zeit im Besitz nam­haf­ter Familien. Zu die­sen zähl­ten die Familie von Carlowitz, die Familie von Buchner und die Familie von Rayski. 1822 wurde das Rittergut Kleinstruppen von der Kriegsverwaltungskammer er­wor­ben und im Schlossareal wurde eine Soldatenknaben-​Erziehungsanstalt ein­ge­rich­tet. Als de­ren Außenstelle wurde 1868 die Unteroffiziersschule Marienberg er­öff­net, an wel­cher die an­ge­hen­den Soldaten ihre straffe Ausbildung fortsetzten.

Zwischen 1828 und 1832 war ober­halb des Schlosses ein Gebäude zur Unterbringung der Knaben er­baut wor­den. Aus der Erziehungsanstalt ging 1895 eine Kadettenschule her­vor, die 1920 auf­ge­löst wurde. Nur we­nige Jahre spä­ter wurde das Schloss für ei­nige Zeit als Kindererholungsheim und ab 1933 als Führerschule genutzt.

Nach 1945

Nach Kriegsende er­folgte eine Nutzung als Altenheim und Wohnhaus so­wie spä­ter bis 1998 als Kindergarten.

Nachwendezeit

Seit 2008 setzt sich der Verein Kunst- und Handwerkerforum Schloss Struppen e. V. für den Erhalt und die zu­künf­tige öf­fent­li­che und tou­ris­ti­sche Nutzung des Struppener Schlosses ein.

Das Kleinstruppener Rittergut

Das Rittergut be­steht aus dem im Vergleich zum Schloss Altstruppen deut­lich grö­ße­ren Gutsverwalterhaus (Nr. 12), dem Rittergutspark, fünf Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit­samt Stallgebäude (Nr. 15, 16), da­von zwei rui­nös, der “Lindenhaus” ge­nann­ten Offiziersunterkunft der Knabenerziehungsanstalt (Nr. 13), der Kadettenanstalt (Nr. 14) so­wie der Turnhalle der ehe­ma­li­gen Knabenerziehungsanstalt (Nr. 7).

Heutige Nutzung

Das Schloss wird durch den Verein schritt­weise sa­niert und im Rahmen der ge­ge­be­nen Möglichkeiten für Veranstaltungen ge­nutzt. Seit November 2020 nutzt der Hort der be­nach­bar­ten Grundschule Räume im Schloss.

Im Lindenhaus des Ritterguts be­fin­det sich heute die Struppener Grundschule. Das Rittergut ist über­wie­gend stark sa­nie­rungs­be­dürf­tig, zwei Nebengebäude sind ein­ge­stürzt. Das Gutsverwalterhaus und ei­nige Nebengebäude ste­hen zum Verkauf. Die Rittergutsgebäude wer­den in ei­nem klei­ne­ren Umfang zu un­ter­schied­li­chen Zwecken genutzt.
(Stand Februar 2023)

Last Updated on 22. Februar 2023 by Schlossherrin