Thallwitz: Schloss Lossa

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Lossa

Am Park 2–4
04808 Thallwitz OT Lossa

Historisches

Das Rittergut Lossa wurde erst­mals 1564 schrift­lich er­wähnt und ging aus ei­nem Vorwerk her­vor, wel­ches 1504 ur­kund­lich nach­weis­bar war. Um 1560 wurde das Schloss un­ter Moritz von Nitzschwitz er­baut. Im 17. Jahrhundert sind Major Blümel so­wie Domprobst Heinsberg als Besitzer be­kannt. 1704 bis 1810 folgte die Familie von Bünau, wel­che Umbauten ver­an­lasste. Armgard von Könneritz erbte 1810 das Rittergut Lossa, wel­ches nun bis 1945 in Familienbesitz ver­blieb. Bauliche Änderungsarbeiten an der Schlossanlage wur­den im 19. Jahrhundert vor­ge­nom­men. Der Rittergutshof ver­fügt ne­ben dem Schloss auch über ein Herrenhaus, wel­ches von den Gutspächtern be­wohnt wurde.

Nach 1945

Die Familie von Könneritz wurde 1945 ent­eig­net. Im Herrenhaus wur­den ein Kindergarten und eine kleine Bibliothek un­ter­ge­bracht. Seit Mitte der 1980er Jahre herrschte auf­grund des Bauzustandes Leerstand.

Nachwendezeit

Die Gemeinde Thallwitz be­gann 2000 mit Sanierungsarbeiten am Dach.

Heutige Nutzung

Das Schloss steht leer, die wei­te­ren Gebäude des dazu ge­hö­ren­den Rittergutes wer­den be­wohnt so­wie von ei­nem Reparatur- und Transportunternehmen ge­nutzt. Ende August 2016 brann­ten, ver­mut­lich in­folge von Brandstiftung, das Dach und Teile der Fassade ab. Die Investorensuche ge­stal­tet sich schwie­rig, da die Zuwegung zum Schloss über das ge­werb­lich ge­nutzte Rittergutsgelände führt.

Last Updated on 29. Mai 2023 by Schlossherrin