Torgau: Burg & Schloss Hartenfels

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg & Schloss Hartenfels

Schlossstraße 27
04860 Torgau

Historisches

Schloss Hartenfels wurde um 973 als Burg er­baut und be­fand sich seit dem 12. Jahrhundert un­ter wet­ti­ni­scher Herrschaft. 1470 wurde mit dem Bau des Albrechtsbau be­gon­nen, 1482 bis 1485 fan­den Erweiterungen statt. 1533 bis 1536 folgte der Johann-​Friedrich-​Bau, 15431544 die Schlosskirche, die 1544 als erste pro­tes­tan­ti­sche Kirche durch Luther ge­weiht wurde. 1627 fand die Uraufführung der ers­ten deutsch­spra­chi­gen Oper „Daphne” von Heinrich Schütz statt. Schloss Hartenfels wurde 1771 als Zuchthaus ge­nutzt. 1815 er­folgte die Umgestaltung un­ter preu­ßi­scher Herrschaft zur Kaserne. 1904 war das Gericht im Schloss un­ter­ge­bracht. Ein kom­plet­ter völ­li­ger Innenumbau zu Verwaltungszwecken fand 1924 statt.

Nach 1945

Nach er­neu­ter Restaurierung 1952 wurde das Schloss als Museum und durch das Landratsamt genutzt.

Nachwendezeit

Ab 1992 fan­den er­neut um­fang­rei­che Sanierungsarbeiten statt. Nachfolgend wurde das Schloss für die 2. Sächsische Landesausstellung genutzt.

Heutige Nutzung

Im Schlossgraben, dem Bärengraben, wurde be­reits 1482 be­gon­nen Bären zu hal­ten. Aktuell le­ben zwei Bärinnen im Bärengraben. Das Schloss ist Sitz der Landkreisverwaltung Nordsachsen.

Bodendenkmalschutz

Von dem Ursprungsbau ist nur noch ein ver­än­der­ter Abschnittsgraben er­hal­ten. Die Anlage wurde als Bodendenkmal  Ende 1957 un­ter Schutz gestellt.

Last Updated on 7. Mai 2023 by Schlossherrin