Wermsdorf: Freigut Wermsdorf
Freigut Wermsdorf Calbitzer Straße 27 04779 Wermsdorf Historisches Hans Adolph von Ziegesar erwarb 1669 zwei in direkter Nachbarschaft gelegene Bauernhöfe und gründete damit seinen eigenen Hof. Als Anerkennung seiner Leistungen als kursächisscher Landjägermeister wurde sein Grundbesitz 1685 von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zum Freigut erhoben. Damit erhielt er bestimmte Rechte, die jedoch nicht…
Mügeln: Klostergut Sornzig
Klostergut Sornzig Klosterstraße 16 04769 Mügeln OT Sornzig Historisches Im Jahre 1241 wurde in Sornzig das Kloster Marienthal gegründet, in welchem Zisterziensernonnen lebten. Mit der Reformation 1539 wurde das Kloster aufgelöst. Die letzten Nonnen zogen 1544 aus dem Klostergut Sornzig aus. Im Klostergut wurde ein Landwirtschaftsbetrieb eingerichtete. Die Gebäude brannten 1616 ab. Im 17. Jahrhundert…
Mügeln: Vorwerk Schlatitz
Vorwerk Schlatitz Berntitz 32 04769 Mügeln OT Berntitz Historisches Das Vorwerk Schlatitz unterstand dem Schloss Ruhethal. Um 1390 saß die Familie Canitz auf Schlatitz. Moritz von Canitz wurde 1657 als Besitzer des Vorwerks Schlatitz genannt. Nach ihm ging das Vorwerk in kurfürstlichen Besitz über. Das Herrenhaus wurde im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert erbaut,…
Taucha: Burg Cradefeld
Burg Cradefeld Försterberg 04425 Taucha OT Cradefeld Historisches & Bodendenkmalschutz Die vermutlich mittelalterliche Burg befand sich im Bereich der ehemaligen Försterei. Die genauen Ausmaße der Burg konnten nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Das Areal ist überbaut, wurde aber 1935 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.
Taucha: Walburg Seegeritz
Wallburg Seegeritz Kirchberg 04425 Taucha OT Seegeritz Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wehranlage befand sich auf dem Hochufer der Parthe im Bereich des Kirchhofes. Die natürlichen Steilböschungen wurden einst beim Bau der Burg ausgenutzt. An zwei Seiten sind noch Wälle erkennbar. Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1938, dieser wurde 1958 erneuert.
Naundorf: Wallburg Hof
Wallburg Hof Burgberg 04769 Naundorf OT Hof Historisches & Bodendenkmalschutz Die slawische Ringwallburg ist heute kaum noch auszumachen. Sie wurde im Laufe der Zeit eingeebnet. Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, erneuert wurde dieser 1959.
Bad Düben: Vorwerk Naschkau
Vorwerk Naschkau 04849 Bad Düben OT Naschkau Historisches Das Vorwerk stammt aus dem 19. Jahrhundert, verfügt aber teilweise über ältere Bausubstanz. Heutige Nutzung Das Hauptgebäude wird bewohnt, die Wirtschaftsgebäude sind sanierungsbedürftig.
Bad Düben: Wasserburg Schanzenbreite
Wasserburg Schanzenbreite 04849 Bad Düben OT Naschkau Historisches & Bodendenkmalschutz Die ehemalige Wasserburg befand sich im Bereich des Vorwerks Naschkau und wurde noch vor dem 10. Jahrhundert erbaut. Der Standort ist heute überbaut und stark eingeebnet. Die Burginsel ist kaum noch erkennbar und Wälle und Gräben nur noch minimal erkennbar. Bodendenkmalschutz besteht seit 1957.
Dahlen: Wasserburg Ochsensaal (Altes Schloss)
Wasserburg Altes Schloss 04774 Dahlen OT Ochsensaal Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wasserburg befand sich südlich des Orts an der Biegung des Damms des Krummen Teichs. Der Bühl weist eine rechteckige Form auf und der Graben ist an drei Seiten erhalten. Die Anlage wurde erstmals Anfang 1936 unter Bodendenkmalschutz gestellt, dieser wurde Anfang 1959 erneuert.
Cavertitz: Burg Cavertitz
Burg Caertitz Burgelsberg 04758 Cavertitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Burganlage befand sich an der heutigen südöstlichen Grenze des Kirchhofes. Sie verfügte über einen Turmhügel mit einem umlaufenden Sumpfgürtel und ist teilweise durch den Bau der Friedhofsmauer zerstört worden. Bodendenkmalschutz besteht seit 1935 mit einer Erneuerung aus dem Jahre 1959.