Wiedemar: Vorwerk Kölsa
Vorwerk Kölsa Landsberger Straße 04509 Wiedemar OT Kölsa Historisches 1222 wurde ein Henricus de Coltsowe genannt, was auf die Existenz eines Herrensitzes schließen lässt, welcher in späterer Zeit in ein Vorwerk umgewandelt wurde. Besitzer des Herrensitzes und späteren Vorwerks waren Thimo von Zehmen 1446, Jakoff von Dieskau, welcher 1454 belehnt wurde, Thimo, Nickel und Hans von…
Delitzsch: Vorwerk Forsthaus Spröde
Vorwerk “Forsthaus in der Spröde” 04509 Delitzsch OT Beerendorf Historisches Das Vorwerk wurde gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. 1915 erwarb Robert Messerschmidt das Vorwerk gemeinsam mit dem Rittergut Beerendorf. Nachwendezeit Auf dem ehemaligen Hof des Vorwerks wurden nach 1990 einige Gebäude erbaut. Heutige Nutzung Der überwiegende Teil der Vorwerksgebäude wurde…
Delitzsch: Rittergut Neuhaus
Rittergut Neuhaus 04509 Delitzsch OT Paupitzsch Historisches Für Neuhaus ist erstmals 1486 ein Rittersitz erwähnt, bei dem es sich allerdings um den Rittersitz Paupitzsch handelte. Dieser wurde erstmals 1459 als “Neuhaus” bezeichnet. Das Rittergut Neuhaus entwickelte sich demzufolge aus dem vormaligen Rittersitz Paupitzsch heraus. Um 1442 befand sich das Gut im Besitz von Caspar von…
Wermsdorf: Freigut Wermsdorf
Freigut Wermsdorf Calbitzer Straße 27 04779 Wermsdorf Historisches Hans Adolph von Ziegesar erwarb 1669 zwei in direkter Nachbarschaft gelegene Bauernhöfe und gründete damit seinen eigenen Hof. Als Anerkennung seiner Leistungen als kursächsischer Landjägermeister wurde sein Grundbesitz 1685 von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zum Freigut erhoben. Damit erhielt er bestimmte Rechte, die jedoch nicht…
Mügeln: Klostergut Sornzig
Klostergut Sornzig Klosterstraße 16 04769 Mügeln OT Sornzig Historisches Im Jahre 1241 wurde in Sornzig das Kloster Marienthal gegründet, in welchem Zisterziensernonnen lebten. Mit der Reformation 1539 wurde das Kloster aufgelöst. Die letzten Nonnen zogen 1544 aus dem Klostergut Sornzig aus. Im Klostergut wurde ein Landwirtschaftsbetrieb eingerichtete. Die Gebäude brannten 1616 ab. Im 17. Jahrhundert…
Mügeln: Vorwerk Schlatitz
Vorwerk Schlatitz Berntitz 32 04769 Mügeln OT Berntitz Historisches Das Vorwerk Schlatitz unterstand dem Schloss Ruhethal. Um 1390 saß die Familie Canitz auf Schlatitz. Moritz von Canitz wurde 1657 als Besitzer des Vorwerks Schlatitz genannt. Nach ihm ging das Vorwerk in kurfürstlichen Besitz über. Das Herrenhaus wurde im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert erbaut,…
Taucha: Burg Cradefeld
Burg Cradefeld Försterberg 04425 Taucha OT Cradefeld Historisches Die vermutlich mittelalterliche Burg befand sich im Bereich der ehemaligen Försterei. Die genauen Ausmaße der Burg konnten nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Bodendenkmalschutz Das Areal ist überbaut, wurde aber 1935 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.
Taucha: Walburg Seegeritz
Wallburg Seegeritz Kirchberg 04425 Taucha OT Seegeritz Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich auf dem Hochufer der Parthe im Bereich des Kirchhofes. Die natürlichen Steilböschungen wurden einst beim Bau der Burg ausgenutzt. An zwei Seiten sind noch Wälle erkennbar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1938, dieser wurde 1958 erneuert.
Naundorf: Wallburg Hof
Wallburg Hof Burgberg 04769 Naundorf OT Hof Historisches Die slawische Ringwallburg ist heute kaum noch auszumachen. Sie wurde im Laufe der Zeit eingeebnet. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, erneuert wurde dieser 1959.
Bad Düben: Vorwerk Naschkau
Vorwerk Naschkau 04849 Bad Düben OT Naschkau Historisches Das Vorwerk stammt aus dem 19. Jahrhundert, verfügt aber teilweise über ältere Bausubstanz. Heutige Nutzung Das Hauptgebäude wird bewohnt, die Wirtschaftsgebäude sind sanierungsbedürftig.