Kategorie: Landkreis Nordsachsen

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Nordsachsen

Wiedemar: Vorwerk Kölsa

Vorwerk Kölsa Landsberger Straße 04509 Wiedemar OT Kölsa Historisches 1222 wurde ein Henricus de Coltsowe ge­nannt, was auf die Existenz ei­nes Herrensitzes schlie­ßen lässt, wel­cher in spä­te­rer Zeit in ein Vorwerk um­ge­wan­delt wurde. Besitzer des Herrensitzes und spä­te­ren Vorwerks wa­ren Thimo von Zehmen 1446, Jakoff von Dieskau, wel­cher 1454 be­lehnt wurde, Thimo, Nickel und Hans von…

Von Schlossherrin 26. September 2021 Aus

Delitzsch: Vorwerk Forsthaus Spröde

Vorwerk “Forsthaus in der Spröde” 04509 Delitzsch OT Beerendorf Historisches Das Vorwerk wurde ge­gen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts er­baut. 1915 er­warb Robert Messerschmidt das Vorwerk ge­mein­sam mit dem Rittergut Beerendorf. Nachwendezeit Auf dem ehe­ma­li­gen Hof des Vorwerks wur­den nach 1990 ei­nige Gebäude er­baut. Heutige Nutzung Der über­wie­gende Teil der Vorwerksgebäude wurde…

Von Schlossherrin 26. September 2021 Aus

Delitzsch: Rittergut Neuhaus

Rittergut Neuhaus 04509 Delitzsch OT Paupitzsch Historisches Für Neuhaus ist erst­mals 1486 ein Rittersitz er­wähnt, bei dem es sich al­ler­dings um den Rittersitz Paupitzsch han­delte. Dieser wurde erst­mals 1459 als “Neuhaus” be­zeich­net. Das Rittergut Neuhaus ent­wi­ckelte sich dem­zu­folge aus dem vor­ma­li­gen Rittersitz Paupitzsch her­aus. Um 1442 be­fand sich das Gut im Besitz von Caspar von…

Von Schlossherrin 2. August 2021 Aus

Wermsdorf: Freigut Wermsdorf

Freigut Wermsdorf Calbitzer Straße 27 04779 Wermsdorf Historisches Hans Adolph von Ziegesar er­warb 1669 zwei in di­rek­ter Nachbarschaft ge­le­gene Bauernhöfe und grün­dete da­mit sei­nen ei­ge­nen Hof. Als Anerkennung sei­ner Leistungen als kur­säch­si­scher Landjägermeister wurde sein Grundbesitz 1685 von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zum Freigut er­ho­ben. Damit er­hielt er be­stimmte Rechte, die je­doch nicht…

Von Schlossherrin 15. Dezember 2020 Aus

Mügeln: Klostergut Sornzig

Klostergut Sornzig Klosterstraße 16 04769 Mügeln OT Sornzig Historisches Im Jahre 1241 wurde in Sornzig das Kloster Marienthal ge­grün­det, in wel­chem Zisterziensernonnen leb­ten. Mit der Reformation 1539 wurde das Kloster auf­ge­löst. Die letz­ten Nonnen zo­gen 1544 aus dem Klostergut Sornzig aus. Im Klostergut wurde ein Landwirtschaftsbetrieb ein­ge­rich­tete. Die Gebäude brann­ten 1616 ab. Im 17. Jahrhundert…

Von Schlossherrin 15. Dezember 2020 Aus

Mügeln: Vorwerk Schlatitz

Vorwerk Schlatitz Berntitz 32 04769 Mügeln OT Berntitz Historisches Das Vorwerk Schlatitz un­ter­stand dem Schloss Ruhethal. Um 1390 saß die Familie Canitz auf Schlatitz. Moritz von Canitz wurde 1657 als Besitzer des Vorwerks Schlatitz ge­nannt. Nach ihm ging das Vorwerk in kur­fürst­li­chen Besitz über. Das Herrenhaus wurde im spä­ten 17. oder frü­hen 18. Jahrhundert erbaut,…

Von Schlossherrin 15. Dezember 2020 Aus

Taucha: Burg Cradefeld

Burg Cradefeld Försterberg 04425 Taucha OT Cradefeld Historisches Die ver­mut­lich mit­tel­al­ter­li­che Burg be­fand sich im Bereich der ehe­ma­li­gen Försterei. Die ge­nauen Ausmaße der Burg konn­ten nicht zwei­fels­frei fest­ge­stellt wer­den. Bodendenkmalschutz Das Areal ist über­baut, wurde aber 1935 als Bodendenkmal un­ter Schutz ge­stellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Von Schlossherrin 20. Oktober 2020 Aus

Taucha: Walburg Seegeritz

Wallburg Seegeritz Kirchberg 04425 Taucha OT Seegeritz Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage be­fand sich auf dem Hochufer der Parthe im Bereich des Kirchhofes. Die na­tür­li­chen Steilböschungen wur­den einst beim Bau der Burg aus­ge­nutzt. An zwei Seiten sind noch Wälle er­kenn­bar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz be­steht seit Anfang 1938, die­ser wurde 1958 erneuert.

Von Schlossherrin 20. Oktober 2020 Aus

Naundorf: Wallburg Hof

Wallburg Hof Burgberg 04769 Naundorf OT Hof Historisches Die sla­wi­sche Ringwallburg ist heute kaum noch aus­zu­ma­chen. Sie wurde im Laufe der Zeit ein­ge­eb­net. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz be­steht seit 1936, er­neu­ert wurde die­ser 1959.

Von Schlossherrin 20. Oktober 2020 Aus