Vorwerk Zeuckritz
04758 Cavertitz OT Zeuckritz
Historisches
1764 wurde das Vorwerk in einer Urkunde erwähnt. Es gehörte zum Rittergut Lampertswalde und befand sich lange Zeit im Besitz der Familie Pflugk.
Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Nordsachsen
04758 Cavertitz OT Zeuckritz
1764 wurde das Vorwerk in einer Urkunde erwähnt. Es gehörte zum Rittergut Lampertswalde und befand sich lange Zeit im Besitz der Familie Pflugk.
Am Winkel 2
04758 Cavertitz OT Lampertswalde
Das Wasserschloss wurde 1221 erstmals als Herrensitz unter Wolfaz de Lampregtizvalde erwähnt. Damals handelte es sich noch um den Ursprungsbau, eine Wasserburg. 1445 konnte ein Rittersitz nachgewiesen werden, aus dem das 1551 erstmals erwähnte Rittergut hervorging.
1826 wurde das Schloss durch Brand zerstört. Ehemaliger Besitzer war Hans Gottlieb von Thielau.
Das Schloss wurde 1948 (andere Quelle: bereits 1945) abgebrochen.
Der Schlosspark ist noch erhalten. In den Nebengebäuden wird unter anderem ein Café betrieben.
Die Wasserburg bestand aus einem fünfeckigen Bühl. Der Graben ist im nördlichen Bereich verlandet. Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, dieser wurde Anfang 1959 erneuert.
Wirtschaftsweg 1
04886 Arzberg OT Nichtewitz
Für Nichtewitz wurde 1816 ein Freigut erwähnt. Dieses ging aus einem 1702 erwähnten Rittergut hervor, welches sich zum damaligen Zeitpunkt im Besitz der Familie Stiehl befand. Weitere Besitzer waren der Kammerherr Carl August von Polenz und seit 1872 Wilhelm Schmidt.
Das Herrenhaus wurde um 1900 erbaut und steht als Wohnraum zur Verfügung.
Am Rittergut 15
04886 Arzberg OT Adelwitz
Seit 1568 bestand ein Rittergut. Das Schloss wurde 1772 erbaut und ab 1904 in zweijähriger Bauzeit umgebaut. Besitzer waren Stella von Holzendorf um 1602, die Familie Klotzsch von 1745 bis 1835 und die Familie Nette von 1879 bis 1945.
Die letzten Besitzer wurden 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet.
Heute wird das Schloss als Tagungs- und Touristikzentrum genutzt. Das kleine Hotel sowie das Restaurant werden privat geführt.
Schlossstraße 37
04886 Arzberg OT Triestewitz
Das Schloss geht im Kern zurück auf eine im Jahr 1251 erwähnte Burg, deren Ursprung bereits im 10./11. Jahrhundert zu suchen ist. 1267 bestand unter Ulricus de Trestewitz ein Herrensitz, auf dem 1285 Cunradus de Trestwitz verzeichnet wurde. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden die Ritter von Triestewitz als Besitzer benannt. Im 15. Jahrhundert ging der Besitz an Mathis Falcke über. Die Gebrüder Falcke verkauften das Gut an den Kurfürsten von Sachsen, der es 1557 der Familie von Runge übereignete. Es fand ein umfangreicher Umbau statt.
1580 wurde das Schloss durch einen Brand zerstört und neu aufgebaut durch die Familie von Runge. Das Schloss fiel noch weitere Male Bränden zum Opfer und musste neu aufgebaut werden. 1600 wurde als Besitzer Abraham von Bernstein genannt, der wiederum Aufbauarbeiten leistete. 1646 war als Eigentümer der Freiherr von Rechenberg genannt. 1704 befand sich das Schlos im Besitz der Familie von Hartitzsch. Der heutige Bau geht auf die Zeit um 1764⁄1765 zurück. Die Familie von Stammer erwarb den Besitz 1790 und behielt ihn bis 1945.
Die Familie von Stammer wurde 1945 enteignet und ihr Besitz beschlagnahmt. Nach Kriegsende diente das Schloss Unterkunft für Flüchtlinge aus Schlesien. Den Turm trug man 1965 ab. Seit den 1970er Jahren wurde Schloss Triestewitz zunehmend unbewohnbar.
Ab etwa 1993 stand das Schloss leer. 1995 wurde es privat erworben und bis 1998 saniert.
Seit 1999 diente Schloss Triestewitz als kleines, feines Hotel.
04886 Arzberg OT Kathewitz
Das Herrenhaus wurde nach 1910 erbaut.
Dorfstraße
04886 Arzberg OT Elsterberg
Das Gutshaus wurde ca. 1910 erbaut und ist derart ruinös, dass eine Abrissgenehmigung vorliegt.
04886 Arzberg OT Packisch
1529 bestand ein Vorwerk, welches 1880 als Königliche Domäne bezeichnet wurde.
Schlossplatz 8
04886 Arzberg OT Kamitz
Ein “forwerk” wurde für Kamitz im Jahre 1534 erwähnt. Es befand sich von 1577 bis 1586 im Besitz von Eberhart von Hirschfeld zum Kamez und war noch um 1880 ein Einzelgut. Die Aufwertung zum Rittergut war bereits 1696 erfolgt. Das schlossähnliche Herrenhaus wurde um 1910 erbaut.
Das sanierte Herrenhaus dient Wohnzwecken.
04886 Arzberg OT Kötten
Die erste Erwähnung des Rittergutes Kötten datiert auf das Jahr 1696.