Wiedemar: Burg Zwochau /​ Schanze

Burg Zwochau | Schanze

An der Schanze
04509 Wiedemar OT Zwochau

Historisches

Die sla­wi­sche Wehranlage befand sich im öst­li­ches Ortsbereich süd­lich des Gienickenbachs. Der Ringwall ist im öst­li­chen und nörd­li­chen Bereich mit Wallaußenböschungen von bis zu 1,6 m Höhe teil­weise noch erhal­ten, wäh­rend er im west­li­chen und süd­li­chen Bereich ein­ge­eb­net und über­baut ist. Ursprünglich wies der Ringwall einen Durchmesser von 150 bis 200 m auf.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1957 für die Burganlage.

Liebschützberg: Vorwerke Kleinragewitz

Vorwerk Kleinragewitz I + II

04758 Liebschützberg OT Kleinragewitz

Historisches

Für 1445 konn­ten zwei Vorwerke belegt wer­den. Dies blieb bis­lang auch die ein­zige Erwähnung der Vorwerke. Die Grundherrschaften über­nah­men im Laufe der Jahrhunderte die Rittergüter Naundorf, Bornitz und Casabra.

Naundorf: Wallburg Hohenwussen

Wallburg Hohenwussen

Dorfstraße (bei Nr. 26)
04769 Naundorf OT Hohenwussen

Historisches

An der Stelle der heu­ti­gen Dorfkirche im nörd­li­chen Bereich des Ortes befand sich zur Zeit der Slawen eine Burganlage, die auch in der Folgezeit immer wie­der als Befestigung diente. Der fast qua­dra­ti­sche erhal­tene Wall wurde ver­mut­lich in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs erneu­ert und umgibt die Kirche. In ihm sind meh­rere Mausoleen eingelassen.

Bodendenkmalschutz

Die auch als Schanze bezeich­nete Wallburg wurde als Bodendenkmal 1935 und 1959 unter Schutz gestellt.

Mockrehna: Nesselburg

Nesselburg

Dübener Heide
04862 Mockrehna

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wallburg befin­det sich heute west­lich des Orts im Wald zwi­schen dem A‑Weg und dem Schießstandweg nörd­lich der Nesselwiese. Erhalten sind ein recht­ecki­ger Burghügel mit Graben und Außenwall. An der Westseite exis­tie­ren ein zusätz­li­cher Wall mit Graben. Vor Ort befin­det sich eine Infotafel.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1957.

Mockrehna: Rittergut Klitzschen

Rittergut Klitzschen

Am Gut 1
04862 Mockrehna OT Klitzschen

Historisches

Die erst­mals urkund­lich nach­weis­bare Erwähnung eines Rittersitzes erfolgte 1445 im Zusammenhang mit Hans von Slywen. Doch bereits seit Mitte des 14. Jahrhunderts war Klitzschen in adli­gem Besitz; so wer­den 1358 Wibold von Heynitz, 1411 Offe von Sliwin und 1437 Heinrich von Heynicz genannt. Bis zur 1551 durch­ge­führ­ten Erhebung zum Rittergut, seit dem vor­he­ri­gen Jahr im Besitz von Hans von Trauff, wer­den als wei­tere Besitzer 1450 Heynrich von Heynicz, 1468 Gunter von Hondorf, 1470 Helffrichtt von Meckaw ‚1480 Johann von Mergenthal, 1494 Sebastian von Mistelbach und 1533 Georg von Mistelbach aufgelistet.

Auch bis ins 20. Jahrhundert hin­ein ist die Liste der Besitzer lang, und den­noch unvoll­stän­dig:  1579 Friedrich von Leutsch, ab 1780 die Herren von Briesen, 1838 Gustav Alfred von Wietersheim, 1880 Richard Kügler, 1884 Ernst von Rex, ab 1899 Familie Jung, 1928 Max Winter und 1937 Hugo Lautenschläger.

Nach 1945

1945 wurde der dama­lige Besitzer ent­eig­net. In der DDR diente das Herrenhaus als Schule und Kindertageseinrichtung. 1980 erfolgte auf­grund von Baufälligkeit der Abriss des eigent­li­chen Herrenhauses. Erhalten blieb nur ein Seitenflügel.

Heutige Nutzung

Der Seitenflügel befin­det sich in Privatbesitz und wird einer­seits bewohnt, ande­rer­seits durch einen Cateringservice gewerb­lich genutzt. Der eben­falls pri­vate Wirtschaftshof ist für die künf­tige Sanierung vorgesehen.

Delitzsch: Schwedenschanze Benndorf

Schwedenschanze Benndorf

Neuhauser See
04509 Delitzsch OT Benndorf

Historisches

Die sla­wi­sche Burganlage  wurde ursprüng­lich als Ringwall errich­tet. Im nörd­li­chen Bereich der Anlage ist ein etwa 4 m hoher Wall mit davor­lie­gen­dem Graben erhal­ten. Im süd­li­chen und öst­li­chen Bereich ist der Wall ein­ge­eb­net, wäh­rend der Graben nur noch als fla­che Senke zu erken­nen ist. Im Innenbereich der Schwedenschanze befin­det sich eben­falls noch ein fla­cher Wallzug. Die Wehranlage befin­det sich nörd­lich von Benndorf und süd­west­lich von Paupitzsch.

Bodendenkmalschutz

Unter Bodendenkmalschutz steht die Schwedenschanze seit 1957.

Oschatz: Wallburg Rosenthal

Wallburg Rosenthal | Schwedenschanze

04758 Oschatz OT Altoschatz

Historisches

Die auch als Schwedenschanze bekannte Wallburg Rosenthal wurde in der frü­hen Eisenzeit errich­tet und in der Slawenzeit wie­der­be­sie­delt. Sie befand sich süd­lich von Altoschatz und süd­west­lich vom Bahnhof Altoschatz-​Rosenthal in Höhenlage. Erhalten ist ein dop­pel­ter sichel­för­mi­ger Wallzug. Der äußere Wall ist bis zu 8 m hoch, der innere bis zu 6 m. Ein wei­te­rer Wall wurde durch land­wirt­schaft­li­che Arbeiten zerstört.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1938, erneu­ert wurde die­ser 1959.

Naundorf: Rittergut Casabra

Rittergut Casabra

Hauptstraße 21
04769 Naundorf OT Casabra

Historisches

In Casabra bestand bereits ein 14. Jahrhundert ein Herrensitz. Aus die­sem Herrensitz ent­wi­ckelte sich ein urkund­lich 1696 nach­ge­wie­se­nes Rittergut, wel­ches sich unter ande­rem im Besitz der Truchsessen von Borna befand. Weitere, nicht datierte Besitzer waren die Familien, von Koßritz, Wesenig, Koppisch, Haußner und Stein-​Jacoby. Seit dem 18. Jahrhundert befand sich das Rittergut Casabra im Besitz von bür­ger­li­chen Landwirten. Das Herrenhaus wurde 1869 für Julius Moritz Hermann Fischer errich­tet. Er ver­erbte das Rittergut Casabra 1880 sei­nem Schwiegersohn Herrmann Popp. Unter die­sem sollte ein wei­te­res Herrenhaus errich­tet wer­den, jedoch wurde der Bau nicht fertiggestellt.

Nach 1945

Herrmann Popps Erben wur­den 1945 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Das Rittergut wurde auf­ge­teilt, das Herrenhaus diente Wohnzwecken, die Stallungen und Wirtschaftsgebäude wur­den durch Neubauern genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus diente noch bis in die 1990er Jahre als Wohnhaus. Die Gemeinde ver­äu­ßerte das Herrenhaus Casabra an einen pri­va­ten Eigentümer, der sich um den Grundbesitz jedoch nicht kümmerte.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Casabra steht leer und ver­fällt immer mehr.

Naundorf: Schloss Naundorf

Schloss Naundorf

Straße der Einheit 47
04769 Naundorf

Historisches

1241 bestand ein Herrensitz, der sich im Besitz der Familie von Truchsess befand. Unter die­ser wurde der Herrensitz 1551 zum Rittergut erho­ben, außer­dem lie­ßen sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts das Herrenhaus errich­ten. Um 1645 ver­kauf­ten sie das Rittergut Naundorf an Johann von Schrodt. Von 1691 bis 1731 befand es sich in den Händen von Johann Daniel von Coseritz und wurde dann vom Freiherrn von Hohenthal erwor­ben. Um 1740 erfolg­ten Umbauten des Herrenhauses im Barockstil. Weitere Besitzer waren Friederike Sophie von Metzsch sowie Frau von Ernest. In der Mitte des 19. Jahrhundert, vor 1855, kam das Rittergut Naundorf an die Familie von der Planitz.

Nach 1945

Die Familie von der Planitz wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus wurde um 1948 abge­ris­sen. An sei­ner Stelle befin­det sich heute ein Eigenheim.

Heutige Nutzung

Das Verwalterhaus ist saniert und dient Wohnzwecken. Ein Wirtschaftsgebäude ist stark sanierungsbedürftig.