Vierkirchen, Schloss Buchholz

2. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Buchholz

Buchholzer Straße 55
02894 Vierkirchen OT Buchholz

Historisches

Das 1563 er­wähnte Rittergut be­fand sich schon im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Gersdorff. 1693 brannte das da­ma­lige Schloss ab und wurde durch ei­nen ver­ein­fach­ten Neubau er­setzt. 1774 ver­kaufte die Familie von Gersdorff das Rittergut an Rudolph Siegismund von Carlowitz. 1806 ent­stand das heu­tige Schloss un­ter Karl Friedrich von Hacke, der es im Jahr zu­vor er­wor­ben hatte. Zwischen 1811 und 1830 be­fand es sich in den Händen von Carl Wilhelm von Emmerich.

Nach 1895 wa­ren aus­schließ­lich bür­ger­li­che Besitzer be­kannt. So er­warb Eduard Tillgner das Schloss 1906 und ließ Umbauten vor­neh­men. Infolge der Inflation wur­den in den fol­gen­den Jahren von sei­ner Witwe Wally Tillgner große Anteile der land­wirt­schaft­li­chen Niutzfläche verkauft.

Nach 1945

Die Witwe Tillgner wurde 1945 ent­eig­net, ob­wohl das Rittergut mitt­ler­weile we­ni­ger als 100 Hektar groß war. Grund für den Vollzug der Bodenreform soll ihre Mitgliedschaft in der NSDAP ge­we­sen sein. Schloss Buchholz wurde er­neut um­ge­baut, ein Teil der äu­ße­ren Gestaltung ging da­bei ver­lo­ren. Genutzt wurde das Schloss für Wohnzwecke, als Kindergarten und durch die Gemeindeverwaltung.

Heutige Nutzung

Auch heute wird das Schloss noch teil­weise bewohnt.

Last Updated on 11. März 2023 by Schlossherrin