Waldenburg: Burg & Schloss Waldenburg

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg & Schloss Waldenburg

Peniger Straße 10
08396 Waldenburg

Historisches

Hugo von Wartha und Rudolf von Brand lie­ßen von 1165 bis 1172 eine Burg als Sicherungsposten er­bauen. Hugo von Waldenburg wurde 1199 als Besitzer er­wähnt. Die Familie von Waldenburg ver­äu­ßerte ih­ren Besitz zwi­schen 1375 und 1378 an die Familie von Schönburg. Nachdem die Burg 1430 in den Hussitenkriegen zer­stört wor­den war, wurde die Anlage neu als Schloss un­ter Veit II. errichtet.

1519 wurde das Schloss durch ei­nen Brand zer­stört und in den fol­gen­den Jahren wie­der auf­ge­baut. Unter Hugo I. wurde zwi­schen 1556 und 1567 das Vordere Schloss er­baut, wo­durch die Anlage zum Doppelschloss wuchs. 1619 wü­tete er­neut ein Feuer im Schloss, Wiederaufbauarbeiten er­folg­ten je­doch nicht und der ab­ge­brannte Teil blieb als Ruine be­stehen. In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts wur­den am Vorderen Schloss viel­fäl­tige Umbauarbeiten durch­ge­führt. Dabei wurde 1783 die Schlossruine ab­ge­ris­sen, ihr Hauptportal in den Park um­ge­setzt und der Wallgraben verfüllt.

1848 wurde das Schloss auf­grund re­vo­lu­tio­nä­rer Unruhen in Brand ge­steckt und voll­stän­dig be­schä­digt. Dem Neubau des Schlosses als Vierflügelanlage zwi­schen 1855 und 1859 folgte eine grund­le­gende Erneuerung von 1909 bis 1912 un­ter Otto Victor II. 1928 wurde das Schloss Eigentum ei­nes Vereins, der 1945 ent­eig­net wurde.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Schloss ge­plün­dert und 1948 als Lungenheilanstalt er­öff­net. Dadurch wurde der ur­sprüng­lich ge­plante Abriss ver­hin­dert und Schloss Waldenburg noch bis 1998 als Fachkrankenhaus ge­nutzt. Im Jahre 2005 er­folgte eine Sanierung des Schlosses.

Heutige Nutzung

Schloss Waldenburg kann be­sich­tigt wer­den und bie­tet Raum für Konzerte, Trauungen und kul­tu­relle Veranstaltungen.

Interessantes

Im Februar 2013 fan­den auf Schloss Waldenburg Dreharbeiten zum Film “The Grand Budapest Hotel” statt, der 2014 in die Kinos kam. Im Juni 2013 soll­ten Sanierungsarbeiten be­gin­nen, wo­bei zu­nächst im Hinblick auf eine ganz­jäh­rige Nutzung des Schlosses die Haustechnik er­neu­ert wurde.

Bodendenkmalschutz

Das Gelände der eins­ti­gen Höhenburg wurde durch den Schlossbau und die Anlage des Parks ver­än­dert. Erhalten ist ein Burgturm. Schutz als Bodendenkmal be­steht seit 1970.

Last Updated on 12. Februar 2023 by Schlossherrin