Weinböhla: Schloss Lauben

12. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Schloss Lauben

Bergsiedlung 33
01689 Weinböhla

Historisches

Schloss Lauben geht auf ein Weingut der Familie Eckhardt zu­rück, das im 17. Jahrhundert an­ge­legt wurde. Der Vorgängerbau des heu­ti­gen Schlosses war 1781 in Schenks Atlas Saxonicus no­vus ver­zeich­net. Um 1806 wurde das Weingut un­ter dem neuen Besitzer, dem Förster Vollbrechtshausen, zum heu­ti­gen Schloss um­ge­baut. Nach ihm wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Mitte des 19. Jahrhhunderts wurde die Grundstückseinfriedung er­rich­tet. Dabei wurde un­ter an­de­rem die zu die­sem Zeitpunkt be­liebte Burgenarchitektur umgesetzt.

Ab 1883 taucht die Bezeichnung “Schloss Lauben” auf. In je­nem Jahr hatte Friedrich Alexander Hermann Mockmann das Anwesen er­wor­ben und ver­an­lasste um­fang­rei­che Umbauten, wo­bei auch der Seitenflügel an­ge­fügt wurde. Nach ei­ner Nutzung als Weingut und Forstgut diente Schloss Lauben noch vor 1945 als Mädchenpensionat.

Bei Schloss Lauben han­delt es sich um kein Schloss im klas­si­schen Sinne. Der Komplex be­steht au­ßer dem Schloss zu­sätz­lich aus dem Berghaus und dem Hohen Haus.

Nach 1945

 

Noch bis in die 1950er Jahre hin­ein be­fand sich Schloss Lauben in Privatbesitz. 1968 er­folg­ten Umbauten zum Wohnhaus, nach­dem die Bausubstanz zu­vor zu­neh­mend ver­fal­len war. Nach der Wohnraumnutzung be­fand sich in den Räumen des Schlosses zeit­weise eine Außenstelle des Parkhotels Weißer Hirsch Dresden, die hier eine Schulungsstätte un­ter­hielt. 1984 über­nahm das Kombinat Robotron das Grundstück. Der ge­plante Ausbau er­folgte je­doch nicht.

Nachwendezeit

Nach jah­re­lan­gem Leerstand, wel­cher der Bausubstanz er­neut stark zu­ge­setzt hatte,  wurde Schloss Lauben in den Jahren 2002 und 2003 um­fas­send sa­niert und wie­der zu Wohnraum umgebaut.

Heutige Nutzung

Schloss Lauben dient heute Wohnzwecken. Das Grundstück ist nicht zugänglich.
(Fotos: November 2023)

Last Updated on 12. November 2023 by Sachsens Schlösser