Weischlitz: Wasserburg & Schloss Geilsdorf

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Schloss Geilsdorf

Schloßstraße 4
08438 Weischlitz OT Geilsdorf

Historisches

1382 war ein Rittersitz be­nannt, der sich im Besitz des Ulrich von Sack zu Geilsdorf be­fand. Die Familie von Sack zu Geilsdorf ver­äu­ßerte ih­ren Besitz 1574 an Hans Wilhelm von Geilsdorf. Nachfolgende Besitzer wa­ren ab 1578 Georg Peter von Reitzenstein und ab 1668 Graf Siegmund von Tattenbach. Das Schloss wurde um 1667 /​ 1668 an Stelle ei­ner be­reits im 12. Jahrhundert exis­tie­ren­den Wasserburg errichtet.

1719 wur­den Umbauten vor­ge­nom­men. Der fol­gende Besitzer war ab 1725 die Familie von Nauendorff. Bereits seit 1866 wurde Schloss Geilsdorf nicht mehr ge­nutzt. Nach dem ein­set­zen­den Verfall wurde ein Teil des vor­ma­li­gen Wassergrabens ver­füllt. Außerdem wurde die Brücke abgerissen.

Das Herrenhaus des Rittergutes wurde um 1850 er­baut. 1910 kam es zu ei­nem Einsturz gro­ßer Teile des Schlosses. Der ge­samte Besitz wurde 1920 von Walter Naumann er­wor­ben und acht Jahre spä­ter von der Stadt Plauen über­nom­men. Das Herrenhaus diente 1933 als Unterkunft für Arbeiter, die mit dem Bau der Autobahn be­schäf­tigt waren.

Nach 1945

1945 wurde das Rittergut in ein Staatsgut um­ge­wan­delt. Das Herrenhaus diente zu­nächst er­neut als Unterkunft, dies­mal für Umsiedler. Seit 1950 war ein Altenpflegeheim im Herrenhaus Geilsdorf untergebracht.

Heutige Nutzung

Das Schloss ist als Ruine er­hal­ten. Sicherungsarbeiten wur­den 2003 /​ 2004 vor­ge­nom­men. Das Herrenhaus steht, wie auch die zu­ge­hö­ri­gen Gutsgebäude, seit 2003 leer.

Bodendenkmalschutz

Die Burg wurde durch den Schlossbau fast voll­stän­dig über­baut. Erhalten ist noch ein Grabenrest, der was­ser­füh­rend ist. Die Anlage wurde als Bodendenkmal Ende 1059 un­ter Schutz gestellt.

Last Updated on 9. April 2023 by Schlossherrin