Wildenfels: Burg & Schloss Wiesenburg

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg & Schloss Wiesenburg

Lindenstraße 35
08134 Wildenfels OT Wiesenburg

Historisches

Vermutlich um 1200 ent­stand eine Burganlage, de­ren erste nach­weis­li­che Erwähnung auf das Jahr 1251 zu­rück­geht. Von der ur­sprüng­li­chen Burg sind noch die Reste des Bergfrieds und der Ringmauer er­hal­ten. Als erste Besitzer der Burganlage wer­den die Vögte von Weida an­ge­ge­ben. 1350 wurde die Burg un­ter wet­ti­ni­sche Hoheit ge­stellt. 1412 ge­langte sie an die Familie von der Planitz und wurde 1591 von der Stadt Zwickau erworben.

1618 kam die Wiesenburg er­neut an die Wettiner, als sie vom säch­si­schen Kurfürsten er­wor­ben wurde. Die Burg er­litt Schäden im Dreißigjährigen Krieg, die ab 1664 mit dem Umbau zum Schloss be­ho­ben wur­den, nach­dem Philipp Ludwig von Holstein-​Sonderburg sie im Jahr zu­vor er­wor­ben hatte. Er ließ au­ßer­dem den acht­ecki­gen Torturm er­bauen. 1724 ging die Herrschaft an August den Starken über. 1803 stürzte der Palas ein. Der Bezirksarmenverein er­warb Schloss Wiesenburg im Jahre 1864 und rich­tete darin ein Armenhaus ein, wel­ches bis 1911, als das Schloss zu­rück­ge­kauft wurde, be­stan­den hatte.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 wurde das Schloss Volkseigentum. In ihm wur­den Wohnungen ein­ge­rich­tet. Die LPG nutzte die Wirtschaftsgebäude für ihre Zwecke.

Nachwendezeit

Nach der deut­schen Wiedervereinigung kam Schloss Wiesenburg in Privatbesitz. Die Anlage ist nicht zugänglich.

Bodendenkmalschutz

Die ur­sprüng­li­che Burg wurde Anfang 1971 un­ter Bodendenkmalschutz gestellt.

Last Updated on 12. Februar 2023 by Schlossherrin