Wildenfels: Vorwerk Schönau

12. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Vorwerk Schönau

Siedlung 12
08134 Wildenfels OT Schönau

Historisches

Schönau wurde 1228 als Herrensitz er­wähnt und be­fand sich 1414 in den Händen von Nicolaus von Uttenhof. 1455 über­nahm Hans Zschocher das Gut und ver­machte es 1486 sei­nem Sohn. 1591 er­hielt der Rat der Stadt Zwickau das Gut, das im glei­chen Jahr der Burg Wiesenburg un­ter­stellt wurde. Dadurch un­ter­stand das Vorwerk ab 1618 den Kurfürsten von Sachsen und wurde 1662 von den Herzögen von Schleswig-​Holstein-​Sonderburg übernommen.

1724 kam es er­neut an die säch­si­schen Kurfürsten und Könige. Die Gebäude des Vorwerks stam­men aus der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1875 wurde das Vorwerk auch als Niederes Vorwerk und Fasanenvorwerk be­zeich­net. Im fol­gen­den Jahre wurde Eduard Kraft als Besitzer be­nannt. Zwischen 1890 und 1922 be­fand sich das Vorwerk Schönau im Besitz von Carl Moritz Strauß und wurde dann an Otto Schmelzer verkauft.

Nach 1945

1945 er­folgte die Enteignung.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk dient heute Wohn- und Gewerbezwecken.

Last Updated on 12. Februar 2023 by Sachsens Schlösser