Wilsdruff: Schloss Wilsdruff

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Wilsdruff

Schlossallee 1 (Schloss)
Meißner Straße 4 (Rittergut)
01723 Wilsdruff

Historisches

Bereits 1286 ist ein Herrensitz be­zeugt, aus dem sich im Laufe der Zeit ein Rittergut ent­wi­ckelt hatte. Vermutlich im Jahr 1420 er­war­ben sechs Brüder von Schönberg, dar­un­ter zwei spä­tere Bischöfe von Meißen, den Herrensitz mit­samt der Stadt. Der Vorgängerbau des heu­ti­gen Schlosses wurde zwi­schen 1535 und 1543 er­rich­tet. In der zwei­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts wur­den zwei Flügel an­ge­fügt. Die Gebäude des Ritterguts stam­men aus dem 18. Jahrhundert. Der ehe­ma­lige Nordflügel von Schloss Wilsdruff wurde um 1820 ab­ge­ris­sen, da er bau­fäl­lig ge­wor­den war. Das Rittergut war lange zeit ver­pach­tet, das Schloss selbst diente als Witwensitz.

Nach 1945

1945 wurde Joseph von Schönberg-​Rothschönberg ent­eig­net. Zwei Jahre spä­ter zo­gen Gewerbetreibende ins Schloss Wilsdruff. Seit 1952 war der VEB Spiegelwerk im Schloss Wilsdruff ansässig.

Nachwendezeit

Unterlassene Instandhaltungsarbeiten zu DDR-​Zeiten hat­ten das Schloss ver­kom­men las­sen. 1999 konnte es an ei­nen Investor ver­kauft wer­den, der um­fang­rei­che Sanierungsarbeiten durch­füh­ren ließ.

Heutige Nutzung

Im Schloss be­fin­den sich Mietwohnungen.

Last Updated on 9. Februar 2023 by Schlossherrin