Wurzen: Burg & Schloss Wurzen

12. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Burg & Schloss Wurzen (Bischofsburg)

Amtshof 2
04808 Wurzen

Historisches

Eine Burg wurde erst­mals 1369 er­wähnt, der Bau des heu­ti­gen Schlosses er­folgte zwi­schen 1491 und 1497 für den Bischof Johann VI. von Saalhausen. Damit gilt Schloss Wurzen als das wohl äl­teste Schloss in Sachsen. 1508 folg­ten Erweiterungs- so­wie 1519 Erneuerungsbauten. Den Zusatznamen Bischofsburg er­hielt das Schloss da­durch, dass bis 1581 die Wurzener Bischöfe im Schloss re­si­dier­ten. In je­nem Jahr dankte Bischof Johann IX. von Meißen ab und das Meißner Domkapitel über­nahm Schloss Wurzen, um es als Sitz der Stiftsregierung zu nut­zen. Bei ei­nem Brand 1631 wur­den die bei­den Rundtürme zer­stört. Ein Turm wurde 1646 wie­der auf­ge­baut, der an­dere von 1670 bis 1673. 1818 än­derte sich die bis­he­rige Nutzung. Das Schloss diente nun­mehr als Polizei- und Gerichtsgebäude.

Nach 1945

Zu DDR-​Zeiten diente Schloss Wurzen als Volkspolizeikreisamt.

Nachwendezeit

Im Jahr 2002 ver­kaufte die Stadt das Schloss an pri­vat. Das Schloss wurde um­fas­send saniert.

Heutige Nutzung

In Schloss Wurzen be­fin­det sich heute ein erst­klas­si­ges Hotel.

Bodendenkmalschutz

Die Burg wurde durch das Schloss über­baut. Der letzte noch er­hal­tene Burgrest ist ein noch er­kenn­ba­rer Graben vor dem Schloss. Seit 1958 be­steht Schutz als Bodendenkmal.

Last Updated on 30. Mai 2023 by Sachsens Schlösser