Wurzen: Schloss Nitzschka

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Nitzschka

Am Rittergut 9–11
04808 Wurzen OT Nitzschka

Historisches

Erstmals wurde 1445 ein Rittersitz für Nitzschka er­wähnt. Im Jahre 1540 ver­kaufte Heinrich von Zeschau den Rittersitz an Georg von Minckwitz. Die Familie von Minckwitz be­hielt das Gut über meh­rere Generationen in Familienbesitz. Unter ihr er­folgte eine Aufwertung zum Rittergut, die für das Jahr 1606 ur­kund­lich be­legt ist. Nach ei­nem Brand wurde 1704 das Schloss als Neubau er­rich­tet. 1737 ver­kaufte Hans Karl Eberhard von Minckwitz das Rittergut Nitzschka, zu je­nem Zeitpunkt als Obernitzschka be­zeich­net, an Augusta Friederika von Schleinitz. 

1742 erbte Heinrich von Schleinitz das Rittergut von sei­ner Frau, er ver­kaufte es 1748 an Johanna Maria von Miltitz. Weitere Besitzer wa­ren ab 1754 Charlotta Johanna von Krosigk, ab 1794 Leopold Ernst Ferdinand aus dem Winckel, ab 1814 Siegfried August Mahlmann, ab 1826 der Baron von Lorenz und ab 1858 Carl Degenkolb. 1862 ge­langte das Rittergut Nitzschka mit Henriette Elisabeth von Carlowitz an die Familie von Carlowitz, die es über ei­nige Generationen in ih­rem Besitz be­hielt. 1928 ver­äu­ßerte Oswald Georg Anton von Carlowitz das Rittergut Obernitzschka. Nach der Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre ging es an das Bankhaus Nußbaum und Friedemann über.

Nach 1945

1945 er­folgte die Enteignung, das Rittergut wurde auf­ge­teilt. Das Schloss wurde 1947 zum Abriss und zur Gewinnung von Baumaterial freigegeben.

Nachwendezeit

Ein Wirtschaftsgebäude brannte Ende 2007 ab.

Heutige Nutzung

Vom ehe­ma­li­gen Schloss sind noch deut­li­che Ruinenreste er­hal­ten. Darüber hin­aus exis­tie­ren meh­rere sa­nierte Wirtschaftsgebäude so­wie die ehe­ma­lige Brauerei und Brennerei.

Last Updated on 30. Mai 2023 by Schlossherrin