Schloss Schwepnitz
Schafgasse 14
01936 Schwepnitz
Historisches
Erstmals wurde 1387 in Schwepnitz ein Herrensitz erwähnt. Auf diesen geht jedoch nicht das Schloss Schwepnitz, sondern das ehemals nahe gelegene Gutshaus Schwepnitz zurück. Das sich aus dem Herrensitz entwickelnde Rittergut bezieht sich ebenfalls auf das Gutshaus. Das Schloss wurde später als zusätzlicher Bau errichtet.
1837 gelangte Ernst Heinrich Feurich in den Besitz des Grundstücks. Er ließ den Park umgestalten und 1848 nach einem Blitzschlag das Schloss als Neubau errichten. Die Freiherren von Rochow erwarben das Schloss 1883 von einem Herrn Eckelmann. Ihnen folgte Arndt von Wolffersdorf um 1900.
Nach 1945
Arndt von Wolffersdorf wurde im Herbst 1945 enteignet. Es floh mit seiner Frau 1952 in den Westen. Bis 1977 wurde Schloss Schwepnitz als Schule genutzt.
Nachwendezeit
Nach einem Brand 1996 ist das Schloss nur noch als Ruine erhalten. Im Jahre 2014 fand sich ein Investor, der im Schloss nach Wiederaufbau und Sanierung Pension, Café und Begegnungsstätte etablieren wollte. Die ab April 2015 geplanten Bauarbeiten wurden durch den Tod des Vorbesitzers und die Anfechtung des Kaufvertrages durch die Erben unter Androhnung einer Viertelmillion Euro Zwangsgeld gestoppt.
Heutige Nutzung
Schloss Schwepnitz steht nach wie vor als Ruine. Die ehemalige Scheune ist saniert und wird bewohnt, ein weiteres Wirtschaftsgebäude ist stark sanierungsbedürftig. Inzwischen kümmert sich ein Schlossverein um den Erhalt und die angestrebte Sanierung des Schlossbaus. Der Springbrunnen wurde bereits wiederhergestellt, in einem benachbarten Nebengebäude wurde ein kleines Schlosscafé eröffnet.
(Stand: Oktober 2023)
Last Updated on 22. Oktober 2023 by Sachsens Schlösser