Rittergut Leuterwitz
04703 Leisnig OT Leuterwitz
Historisches
Das Rittergut Leuterwitz wurde 1553 erstmals nachgewiesen. Weitere Informationen konnten bis dato nicht ausfindig gemacht werden.
04703 Leisnig OT Leuterwitz
Das Rittergut Leuterwitz wurde 1553 erstmals nachgewiesen. Weitere Informationen konnten bis dato nicht ausfindig gemacht werden.
Zur Amtsmannskluft 1
09328 Lunzenau OT Berthelsdorf
In Berthelsdorf bestand 1508 ein Vorwerk, welches 1551 zum Rittergut erhoben wurde. Im 18. Jahrhundert war erneut ein Vorwerk aktenkundig, welches 1875 als Allodialgut Erwähnung fand.
Das Herrenhaus wurde nach 1945 abgerissen. An seiner Stelle befinden sich heute mehrere Garagen.
Erhalten ist noch ein Wirtschaftsgebäude, welches Wohnzwecken dient.
Kirchgasse 1a
09244 Lichtenau OT Niederlichtenau
Das Vorwerk Niederlichtenau wurde 1562 erwähnt und bestand noch im 18. Jahrhundert. Das Wohnhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut.
Das sanierungsbedürftige Wohnhaus diente zuletzt Wohnzwecken.
Biensdorfer Straße 12a/12b
09244 Lichtenau OT Biensdorf
Das 1465 erwähnte “Forwerk Bermisdorf” ist ein Vierseithof und bestand noch im 19. Jahrhundert. Die einstige Errichtung des Vorwerks erfolgte vermutlich zum Schutz der Bergleute und ihrer Familien.
Erhalten sind ein Wohnstallhaus sowie zwei Wirtschaftsgebäude und eine Scheune.
04703 Leisnig
Das Vorwerk Döhlen wurde im Jahre 1391 erstmals erwähnt. 1403 erfolgte der Verkauf an die Stadt Leisnig. Bei der erneuten Nennung um 1504 wurde das Vorwerk als wüst bezeichnet. Es ist nichts mehr vorhanden.
Dorfstraße 1
04838 Laußig OT Gruna
Gruna konnte bereits 1218 als Herrensitz unter Sifridus de Grunowe nachgewiesen werden. Der Rittersitz, als solcher 1403 genannt, bestand aus einem “slosz”, welches 1428 nachweisbar war. Der Wendenturm bestand damals möglicherweise bereits und war Teil der Wasserburg. 1434 erwarb die Familie Spiegel das Gut. Diese behielt das 1551 nachweisbare Rittergut über zwei Jahrhunderte in Familienbesitz und veräußerte es 1664 an Gebhard von Dieskau. 1752 erwarb Georg Wilhelm Freiherr von Hohenthal das Rittergut Gruna. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das 1697 errichtete Herrenhaus umgebaut.
Die letzten Besitzer, die Grafen von Hohenthal, wurden 1945 enteignet. Nach 1950 wurde der im Krieg beschädigte Wendenturm saniert.
1994 / 1995 erhielt der Wendenturm ein neues Dach.
Die mittelalterliche Wasserburg wurde durch das Rittergut überbaut und verändert. Erhalten ist noch ein annähernd hufeisenförmiger und bis zu 30 m breiter Graben. Das Areal steht seit Ende 1957 unter Bodendenkmalschutz.
04838 Laußig OT Görschlitz
Zunächst bestand 1606 ein Gut mit einem Vorwerk, welches zu einem Rittergut aufgewertet und als solches 1748 nachgewiesen wurde. Das 1791 erwähnte Kammergut wurde um 1840 aufgelöst. Die Ersterwähnung als Vorwerk erfolgte möglicherweise bereits 1583.
04838 Laußig OT Kossa
Das Rittergut Kossa wurde 1748 erstmals erwähnt. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
04758 Liebschützberg OT Ganzig
1445 wurden für Ganzig zwei Rittersitze nachgewiesen. Einer davon ging vermutlich unter, während sich der zweite zum Vorwerk entwickeln konnte und 1482 als solcher nachgewiesen ist.
Straße zur Wäscherei 2
04758 Liebschützberg OT Gaunitz
Das Freigut wurde 1696 und 1820 nachgewiesen. Das Herrenhaus wurde im 19. Jahhrundert erbaut.
Das Herrenhaus des Freiguts dient als Wohnhaus.