Leipzig: Vorwerk Meusdorf

Vorwerk Meusdorf

Schwarzenbergweg 43
04289 Leipzig

Historisches

Auf dem Vorwerk Meusdorf errich­tete Georg Winckler 1636 eine Ziegelei. Der Beiname “Alte Schäferei” des Vorwerks geht haupt­säch­lich auf die frü­here Merinoschafhaltung zurück, wel­che 1791 ver­zeich­net wurde.

Nach 1945

Auch die Besitzer die­ses Vorwerks wur­den im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Bis zur Wendezeit wurde auf dem Vorwerksgelände Entenzucht und Schlachtviehmast betrieben.

Nachwendezeit

Ab 1990 wurde das Vorwerk durch meh­rere Betriebe genutzt und her­un­ter­ge­wirt­schaf­tet. 2009 wur­den die ver­fal­le­nen Wirtschaftsgebäude abge­tra­gen und das Hauptgebäude saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Vorwerks wird bewohnt.

Kamenz: Rittersitz Lückersdorf

Rittersitz Lückersdorf

01917 Kamenz OT Lückersdorf

Historisches

Lückersdorf wurde 1432 und 1514 als Rittersitz bezeich­net. Die Standesherrschaft Königstein übte um 1560 die Grundherrschaft über Lückersdorf aus. Weitere Informationen zum Rittersitz Lückersdorf nicht vor.

Kamenz: Vorwerk Wiesa

Vorwerk Wiesa

01917 Kamenz OT Wiesa

Historisches

1248 erfolgte eine erste Nennung von Wiesa als Herrensitz. In nach­wei­sen aus dem jahr 1450 tau­chen die Bezeichnungen Rittersitz und Vorwerk auf.

Kamenz: Vorwerk Gelenau

Vorwerk Gelenau

01917 Kamenz OT Gelenau

Historisches

Gelenau konnte 1248 als Herrensitz unter Conradus de Geilenowe nach­ge­wie­sen wer­den. Für 1432 ist die Bezeichnung Rittersitz belegt. Das Vorwerk Gelenau wurde 1437 beschrieben.

Kubschütz: Lehngut Waditz

Lehngut Waditz

Waditz 17/​17a
02627 Kubschütz OT Waditz

Historisches

1250 wurde Waditz in einer Urkunde des Bischofs von Meißen als Herrensitz unter Heinricus de Wadewicz genannt. Eine wei­tere Urkunde des Bautzner Domstifts aus dem Jahre 1376 nennt Hentschil de Wadewicz. Während der Hussitenkriege brannte Waditz ver­mut­lich 1429 ab. Der Herrensitz wurde spä­tes­tens 1505 auf­ge­ge­ben, als Waditz in den Besitz der Stadt Budissin (Bautzen) überging.

1550 und damit drei Jahrhunderte spä­ter bestand ein Lehngut, das mög­li­cher­weise aus dem frü­he­ren Herrensitz her­vor­ge­gan­gen war. Das Hauptgebäude stammt im Kern aus der Zeit um 1660. Auszugshaus und Stall wur­den um 1860 erbaut.

Heutige Nutzung

Erhalten sind das Wohnstallhaus mit rekon­stru­ier­tem Umgebinde, das Ausgedinge, ein Seitengebäude, eine Scheune sowie zwei Torsäulen.

Kubschütz: Rittersitz Kumschütz

Rittersitz Kumschütz

02627 Kubschütz OT Kumschütz

Historisches

1562 und damit ver­hält­nis­mä­ßig spät wurde für Kumschütz ein Rittersitz nach­ge­wie­sen, der bereits damals dem Rittergut Wurschen in Grundherrschaftsangelegenheiten unter­stand. Weitere Informationen zum Rittersitz Kumschütz lie­gen der­zeit nicht vor.

Kubschütz: Rittersitz Litten

Rittersitz Litten

02627 Kubschütz OT Litten

Histsorisches

1543 und damit ver­hält­nis­mä­ßig spät wurde für Litten ein Rittersitz nach­ge­wie­sen. Dieser unter­stand grund­herr­schaft­lich zum dama­li­gen Zeitpunkt dem Rittergut Kreckwitz. Um 1675 übte das Rittergut Purschwitz die Grundherrschaft über Litten aus, um 1777 über­nah­men der Rat zu Bautzen und die Landvogtei Bautzen die damit ver­bun­de­nen Rechte. Über die geschicht­li­che Entwicklung des Rittersitzes Litten lie­gen keine wei­ten Informationen vor.

Kitzscher: Herrensitz Dittmannsdorf

Herrensitz Dittmannsdorf

04567 Kitzscher OT Dittmannsdorf

Historisches

Dittmannsdorf wurde 1272 als Herrensitz unter Theodericus miles sowie Heinricus et (und) Albertus fra­tres eius, dicti de Dythmaristorf, benannt. Die Verwaltungszueghörigkeit oblag 1378 dem castrum Borna. Die Grundherrschaft wurde ab Mitte des 16. Jahrhunderts vom Rittergut Kitzscher ausgeübt.