Triebel: Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Dorfstraße 1
08606 Triebel OT Sachsgrün

Historisches

Das Rittergut geht auf eine ehe­ma­lige Wasserburg zurück, die 1353 als veste und 1397 als Schloss bezeich­net wurde. Schriftliche Erwähnung fand 1325 ein Herrensitz unter Cunrat, Nyclas und Wolfram von der Grun, 1418 gefolgt von einem Rittersitz und 1577 von einem Rittergut. Bei Sachsgrün soll es sich um das Stammhaus der Familie von Sack han­deln, sie wurde bereits 1283 auf Sachsgrün erwähnt.

Weitere Besitzer in die­ser frü­hen Zeit waren 1296 der Ritter Berthold von Streitberg, nach­fol­gend der Ritter Vassmann, die Familie von Zedtwitz, ab 1441 die Familie von Feilitzsch und ab 1594 Julius von Seckendorf, der es 1615 an Wilhelm von Streitberg ver­pfän­dete. Vier Jahre spä­ter ging das Rittergut in des­sen Besitz über. Nach dem Aussterben sei­ner Familie kam das Rittergut als Mannlehn an den säch­si­schen Kurfürsten. Dieser über­trug Sachsgrün an den Hofmarschall von Reibold, der es bis 1716 besaß und sei­ner Tochter, der Witwe von Fletscher, ver­machte. Ihr Sohn Heinrich August von Brandenstein kam 1723 an Sachsgrün.

Im Besitz der Familie von Brandenstein ver­blieb das Gut bis 1921. 1932 befand sich das Rittergut im Eigentum des Georg Weißig, ihm folgte kurz dar­auf Ernst von Waldenburg. 1935 ver­kaufte die­ser das Gut an die Sächsische Bauernsiedlung GmbH. Das Herrenhaus diente von 1938 bis 1952 als Schule.

Heutige Nutzung

Seit 2005 wird im Herrenhaus Gastronomie betrie­ben. Die Wirtschaftsgebäude sind über­wie­gend privatisiert.

Bodendenkmalschutz

Als Besonderheit sei erwähnt, dass sich bis 1854 auf dem Rittergut die vor­ma­lige Wasserburg befand, die ein­stürzte und 1858 /​ 1859 durch den Bau des Herrenhauses ersetzt wurde. Dieses wurde zwi­schen 1936 und 1938 nach heu­ti­gem Aussehen umge­baut. Erhalten sind ledig­lich ein Rest des Außenwalls sowie ein Teil des tei­ches. Der ehe­mals umlau­fende Wassergraben ist nicht mehr exis­tent und teil­weise ver­schüt­tet. . Bodendenkmalschutz besteht seit 1959.

Trossin: Gutshaus Roitzsch

Gutshaus Roitzsch

04880 Trossin OT Roitzsch

Historisches

Das Gutshaus wurde um 1800 erbaut, jedoch exis­tierte das Rittergut bereits schon seit 1508. 1848 folgte der Bau des Westflügels.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus steht seit dem Auszug des kom­mu­na­len KIndergartens 2004 leer. Der pri­vate Besitzer möchte nach der Sanierung ein Mehrgenerationenhaus mit Physiotherapiepraxis einrichten.
(Stand: 08/​2017)

Trossin: Wallburg Paker Schloss

Wallburg Paker Schloss

Falkenberger Forst
04880 Trossin OT Falkenberg

Historisches

Das Paker Schloss ist eine ehe­ma­lige sla­wi­sche Wallburganlage, die sich süd­west­lich vom Ort und west­lich der Försterei Pechhütte und des Paker Schlossteichs befin­det. Der runde Bühl ist durch einen gra­ben­ar­ti­gen Einschnitt gezwei­teilt. Die Wallburganlage ist von zwei Gräben mit jeweils einem vor­ge­la­ger­tem Wall aus Erdmasse und Steinen umge­ben. Der innere Graben ist zwi­schen 10 und 20 m breit und ver­sumpft. Der äußere Graben ist etwa 6 m breit und teil­weise voll­kom­men ein­geb­net. Die Namensgebung geht mög­li­cher­weise auf das alte Rittergeschlecht der Herren von Pak zurück.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1957 für die Burganlage.

Triebel: Burg Altes Schloss Gassenreuth

Burg Altes Schloss

08606 Triebel OT Gassenreuth

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg befand sich 500 m nörd­lich vom Ortsteil Gassenreuth auf einer Geländekuppe. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von rund 12 m und war von einem umlau­fen­den Graben von 3 m Breite umge­ben. Der Außenwall war mit 2 m Breite und einer Höhe von nur einem hal­ben Meter ver­gleichs­weise nied­rig ausgeführt.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1959.

Klipphausen: Wallburg Robschütz

Wallburg Robschütz

Am Burgser | Burgberg
01665 Klipphausen OT Robschütz

Historisches

Auf dem Burgberg befand sich einst eine Wallburg, die bis ins 10. Jahrhundert zurück­da­tiert wer­den konnte und im Laufe des 12. Jahrhunderts ver­lo­ren ging. Der Wall, der aus einer Konstruktion aus Erde und Holz bestan­den haben und mit einer stei­ner­nen Ummauerung gesi­chert gewe­sen sein soll, soll etwa 10 Meter hoch gewe­sen sein. Erhalten sind Wall- und Grabenreste.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1936. Der Schutz wurde 1957 erneuert.

Trossin: Rittergut Trossin

Rittergut Trossin

Unter den Linden
04880 Trossin

Historisches

Die ers­ten Besitzer waren die Familien Familien Drozza und von Trossin, 1371 wurde J. Loser mit dem seit 1349 bestehen­den Gut belehnt und seit 1437 die Herren von Heynitz. 1553 erfolgte die Teilung in das obere und das untere Gut. Durch Kriege waren sie stark über­schul­det, beide Güter wur­den um 1630 an den Oberforstmeister von Koseritz ver­kauft. 1637 plün­der­ten die Schweden das Gut und brann­ten es ab. Es ging  1667 an den Herrn Vitzthum von Eckstädt über und wurde 1708 von des­sen Sohn über­nom­men. Ein Teich wurde ange­legt, 1747 erfolgte ein Neuaufbau des nörd­li­chen Gutshauses. Nach mehr­ma­li­gem Besitzerwechsel gelangte das Gut an die Familie Küstner, die es bis 1945 besaß.

Heutige Nutzung

Erhalten sind noch das nörd­li­che Gutshaus, ein ehe­ma­li­ger Pferdestall, ein Taubenhaus, zwei Toranlagen sowie Einfriedungsmauern mit einem Torhaus. Der Schlosspark wurde im 18. Jahrhundert ange­legt und ver­fügt über einen Teich.Außerdem gibt es noch einen gro­ßen Wirtschaftshof mit Gutsverwalterhaus und Wirtschaftsgebäude sowie einen klei­nen Wirtschaftshof mit Rinderstall und Pumpenhaus.

Treuen: Burg & Rittergut Treuen Oberer Teil

Burg & Rittergut Treuen Oberer Teil

Schlossweg 1
08233 Treuen

Historisches

Im 11. Jahrhundert bestand in Treuen eine Burg, wel­che die Urkunden als Burg “Drewen” wie­der­ge­ben. Diese Burg wurde 1329 als Reichslehn des Kaisers dem Vogt Heinrich von Plauen über­tra­gen. Sie war 1367 und bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts hin­ein Lehn der böh­mi­schen Könige, das sie ihren Vasallen über­tru­gen. Einer davon war der Ritter Cunrad von Myla, wel­cher 1416 genannt wurde.

1510 erhielt der Reichsritter Jobst von Feilitzsch Treuen, das von nun an lange Zeit in Familienbesitz ver­blieb. 1592 erfolgte die Aufteilung des Besitzes inner­halb der Familie von Feilitzsch und die Rittergüter obe­ren und unte­ren Teils wur­den gebildet.

Die ursprüng­li­che Burg wurde ver­mut­lich noch vor dem Dreißigjährigen Krieg zer­stört. Anhaltspunkt dafür könnte sein, dass unter der Familie von Feilitzsch von 1608 bis 1610 ein reprä­sen­ta­ti­ves Herrenhaus auf den Mauern eines Vorgängergebäudes errich­tet wurde. Die Familie von Feilitzsch behielt das Rittergut Treuen Oberer Teil noch min­des­tens bis Mitte des 19. Jahrhunderts.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burg zeigt noch Reste der Umfassungsmauer, außer­dem ist ein Abschnittsgraben als leichte Senke erkenn­bar. Das Areal wurde Mitte 1971 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Trebsen: Wasserburg & Schloss Trebsen

Wasserburg & Schloss Trebsen

Thomas-​Müntzer-​Gasse 2
04687 Trebsen

Historisches

1169 wurde erst­mals ein Ritter namens Heinricus de Trebecin erwähnt, wobei es mög­li­cher­weise bereits im 11. oder gar 10. Jahrhundert einen Herrensitz mit einer Burg in Trebsen gab. Bis 1330 befand sich der Herrensitz im Besitz der Familie des Heinrich von Trebsen. 1360 als Rittersitz bezeich­net, war 1494 Georg von Saalhausen als Herr über Trebsen benannt, der mit dem Schlossbau begann. 1521 erwarb Hans von Minckwitz das Schloss und ließ von 1522 bis 1524 die frü­here Wasserburg als Schloss fer­tig bauen.

1592 erwarb die Familie von der Schulenburg Schloss Trebsen, von der 1637 die Familie von Dieskau das Rittergut über­nahm. Dr. Vincent Baumann kaufte das Rittergut 1756 und ver­an­lasste zwi­schen 1783 und 1785 einen Umbau der Schlossanlage. Im 18. Jahrhundert wurde der Bergfried teil­weise abge­tra­gen. 1886 gelang­ten Schloss und Rittergut an Gustav Lehmann. Georg von Zimmermann ist ab 1892 als Besitzer auf­ge­führt. Unter ihm erfolg­ten 1909 und 1910 Umgestaltungsarbeiten in den Innenräumen.

Nach 1945

1945 nis­te­ten sich Rotarmisten im Schloss Trebsen ein, was bis 1947 zur Plünderung und einer teil­wei­sen Dachzerstörung führte. Im Rahmen der Bodenreform wurde die Familie von Zimmermann ent­eig­net. Zwei Jahre spä­ter ent­stan­den Notwohnungen für Flüchtlinge und die zer­stör­ten Schlossbereiche wur­den wie­der auf­ge­baut. 1955 bis 1992 nutzt die Freiwillige Feuerwehr Teile des Schlosses. Auch als Kindergarten und Seniorentreff wurde das Schloss genutzt.

Nachwendezeit

Seit 1992 fan­den wei­tere Sanierungsarbeiten statt, nach­dem sich ein Förderverein gegrün­det hatte und im Schloss ein Bildungszentrum für Handwerker ein­richte. 2009 zog der Verein aus dem Schloss aus und ins Rittergut ein.

Heutige Nutzung

Schloss Trebsen dient als Gaststätte, Hotel sowie Bildungszentrum.

Bodendenkmalschutz

Mit dem Schlossbau ging die vor­he­rige Wasserburg ver­lo­ren. Von ihr ist noch ein tro­cken­ge­leg­ter Graben im west­li­chen und nörd­li­chen Bereich erhal­ten. Seit 1956 steht das Areal der Wasserburg als Bodendenkmal unter Schutz.

Trossin: Rittergut Leipnitz

Rittergut Leipnitz

Am Volksgut 5–6
04880 Trossin OT Dahlenberg

Historisches

Das 1505 erwähnte Vorwerk wurde 1747 als Rittergut bezeichnet.

Heutige Nutzung

Das Torhaus dient Wohnzwecken, das Herrenhaus wurde zuletzt als Lehrlingswohnheim genutzt. Auf dem Gelände befin­den sich Teiche und Pferdekoppeln. Mit der Sanierung wurde begonnen.

Tirpersdorf: Kanzleilehngut Obermarxgrün

Kanzleilehngut Obermarxgrün

Schloditzer Weg 5
08606 Tirpersdorf OT Obermarxgrün

Historisches

Aus dem 1445 erwähn­ten Rittersitz ent­stan­den spä­ter zwei Vorwerke, die 1606 urkund­lich nach­weis­bar sind. 1748 wird ein Rittergut genannt, 1875 ein Kanzleilehngut. Dieses befand sich 1901 im Besitz von Moritz Petzold. Weitere Besitzer waren 1910 Carl Fischer, 1914 Hermann Arthur Marks, 1920 die Familien Sippe und Marks, 1925 die Familie Golle und ab 1941 bis zur Enteignung vier Jahre spä­ter Christoph Zeidler.

Nach 1945

Die Familie Zeidler wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht der­zeit leer. Die Wirtschaftsgebäude sind mitt­ler­weile nicht mehr erhalten.