Böhlen: Rittergut Probstdeuben

Rittergut Probstdeuben

Hauptstraße 54
04564 Böhlen OT Großdeuben

Historisches

Das Rittergut Probstdeuben wurde 1606 schrift­lich nach­ge­wie­sen. Um 1710 wurde das Herrenhaus für Georg Friedrich von Hopfgarten errich­tet. Er ver­kaufte das Rittergut 1716 an Peter Hohmann, dem die Grafen von Hohenthal folg­ten. Bereits um 1730 wurde das Herrenhaus als Barockbau neu errich­tet. 1859 ver­kaufte Peter Wilhelm Graf von Hohenthal das Rittergut an Oskar Heinrich Enke. Gustav Wilhelm Beyrich erwarb das Rittergut Probstdeuben 1896. Ihm folgte Friedrich Jay, unter dem ein Umbau des Herrenhauses durch­ge­führt wurde.

Nachwendezeit

Zwischen 2007 und 2013 erfolgte eine umfang­rei­che Sanierung des Herrenhauses sowie des Torhauses.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt. Die Parkanlage ist gepflegt.

Döbeln: Rittergut Pommlitz

Rittergut Pommlitz

04720 Döbeln

Historisches

1445 bestand in Pommlitz ein Rittersitz, der 1551 als Rittergut erwähnt wurde. Nachdem Wolf von Trogis im Jahr 1569 gestor­ben war, kam das Rittergut an die Marschälle von Mockritz und nach­fol­gend an den Kurfürsten August. Dieser über­trug das Rittergut nach kur­zer Zeit an die Familie von Polentz. Um 1875 wurde Pommlitz als Schäferei-​Vorwerk des Ritterguts Gärtitz benutzt.Zuletzt wurde 1912 wie­der das Rittergut erwähnt.

Zittau: Ratsvorwerk

Ratsvorwerk

02763 Zittau

Historisches

Das Ratsvorwerk soll im 15. Jahrhundert bestan­den haben.

Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Boxberg: Vorwerk Rauden

Vorwerk Rauden

02943 Boxberg OT Rauden

Historisches

Das Vorwerk Rauden wurde im 18. Jahrhundert sowie 1825 nach­ge­wie­sen. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Kamenz: Vorwerk Spittel

Vorwerk Spittel

01917 Kamenz

Historisches

Um 1600 soll bereits das Vorwerk Spittel bestan­den haben. Es wurde 1840 erneut nach­ge­wie­sen. Über den Verbleib lie­gen der­zeit keine wei­te­ren Informationen vor.

Bobritzsch-​Hilbersdorf: Vorwerk Sohra

Vorwerk Sohra

Ortsstraße 4 (?)
09627 Bobritzsch-​Hilbersdorf OT Sohra

Historisches

Ein Vorwerk bestand in Sohra offen­bar bereits 1636. Nach 1663 ver­kaufte das Johannishospital Freiberg den größ­ten Teil sei­ner Vorwerksflächen.

Das Vorwerk ist mög­li­cher­weise mit dem Hornuffschens Gut iden­tisch, bei dem es sich um das Gemeindegut Sohra handelt.

Großpösna: Vorwerk Sestewitz

Vorwerk Sestewitz

04463 Großpösna OT Sestewitz

Historisches

1445 bestand ein Rittersitz unter Wiczsche von Eczilstorf zu Seßewicz. Der Rittersitz wurde 1562 als Sattelhof bezeich­net und spä­tes­tens 1791 zum Vorwerk umfunk­tio­niert. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.