Insel Rügen: Gutshaus Kartzitz

Gutshaus Kartzitz

Am Park 6
18528 Rappin OT Kartzitz

1318 wur­den Dorf und Gut Kartzitz erst­mals zusam­men erwähnt. Beides befand sich im 15. Jahrhundert bis Ende des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Usedom. Das baro­cke Herrenhaus mit sei­nen Kavaliershäusern wurde um 1750 erbaut. 1898 ging das Gut in bür­ger­li­chen Besitz über. Namentlich bekannte Besitzer waren die Familie Schröder, Carl Leitner und zuletzt bis 1945 die Familie von Schinckel. Diese beging im Mai 1945 Suizid. Zu DDR-​Zeiten wurde das Gutshaus Kartzitz zu Wohn- und Verwaltungszwecken und durch die LPG genutzt. 1990 erwarb Joachim von Schinckel das Gut und ver­an­lasste die Sanierung.

Insel Rügen: Gutshaus Jabelitz

Gutshaus Jabelitz

18569 Trent OT Jabelitz

Das Gut Jabelitz ent­stand im 18. Jahrhundert und wurde als Klostergut genutzt. Vor 1928 befand es sich im Besitz des Klosters St. Annen und Brigitten in Stralsund. Nach 1960 wurde das Gutshaus Jabelitz ange­ris­sen. Heute ist nur noch eine ver­wil­derte Parkanlage vorhanden.

Insel Rügen: Gutshaus Helle

Gutshaus Helle

Kastanienalle 8 (?)
18528 Rappin OT Helle

Das Gut Helle war bereits im 14. Jahrhundert ent­stan­den. Das Gutshaus wurde ver­mut­lich bereits vor 1700 erbaut und nach einem Brand im Jahre 1842 neu auf­ge­baut. Umbauten erfolg­ten 1903. Durch Nichtnutzung und Verfall stürzte das Gutshaus Helle 2006 ein.

Insel Rügen: Gutshaus Grubnow

Gutshaus Grubnow

Grubnow 7
18569 Neuenkirchen

Das Gut Grubnow befand sich bis ins 16. Jahrhundert hin­ein im Besitz der Kirchengemeinde St. Jakobi Stralsund. Um 1580 erwarb die Adelsfamilie von Paeselich das Gut. Als das letzte Familienmitglied 1627 ver­starb, erlosch das Geschlecht auf Rügen. Danach wech­sel­ten die Besitzer des Rittergutes häu­fig. Davon sind ab 1859 die Familie von Normann, ab 1892 die Familie Stahnke und ab 1922 Erich Kroos bekannt.

Um 1910 wurde das Gutshaus Grubnow nach heu­ti­gem Aussehen umgebaut.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gutshaus für Flüchtlinge aus Ostpreußen genutzt. Das unter Denkmalschutz ste­hende Gutshaus wurde ab 2004 auf­wen­dig saniert und bie­tet heute Ferienwohnungen zur Anmietung an. Die Gutsanlage mit ihren Wirtschaftsgebäuden ist nicht mehr vorhanden.

Insel Rügen: Gutshaus Granskevitz

Gutshaus Granskevitz

Granskevitz 1
18569 Schaprode OT Granskevitz

Um 1170 erfolgte die Gründung von Granskevitz als Stammburg der Familie von Platen. Das Gutshaus wurde im 17. Jahrhundert in den Grundzügen sei­ner heu­ti­gen Form errich­tet, wobei die Fundamente einer Vorgängerburg in den Neubau mit ein­be­zo­gen wur­den. Das Turmobergeschoss sowie meh­rere Anbauten wur­den im 18. Jahrhundert hin­zu­ge­fügt. Durch Heirat ging das Gut Granskevitz im 19. Jahrhundert in den Besitz der Familie von Schultz über.

Die Bodenreform traf auch das Gut Granskevitz. Nach der Enteignung wurde das Gutshaus für unter­schied­li­che Zwecke genutzt. Die Familie von Schultz erwarb den Gutshof über eine ihrer Firmen 1991 zurück und führte eine umfas­sende Sanierung durch. Heute ist das Gutshaus Granskevitz saniert und noch immer von einem Ringwall mit Außengraben umge­ben, die beide noch von der frü­he­ren Burganlage stammen.

Insel Rügen: Gutshaus Ganschvitz

Gutshaus Ganschvitz

Ganschvitz 4
18569 Trent

Das Rittergut Ganschvitz befand sich um 1694 im Besitz der Familie von Platen. Als wei­tere Besitzer sind 1859 die Erben von Oberstleutnant Stöpel, 1892 Otto Spalding und 1922 Wilhelm Friedrichs ver­zeich­net. Wilhelm Friedrichs war bis 1945 der letzte Besitzer des Guts Ganschvitz. Das Gutshaus wurde um 1850 errich­tet. Es ver­fügte einst über einen klei­nen eng­li­schen Park, wel­cher jedoch nach 1945 fast voll­stän­dig ver­lo­ren ging. Das Gutshaus Ganschvitz ist saniert, befin­det sich in Privatbesitz und wird als Pension unter dem Namen “Gutshaus Strobel” betrie­ben. Die Wirtschaftsgebäude sind nicht mehr erhalten.

Insel Rügen: Gutshaus Freesen

Gutshaus Freesen

Freesen 2
18569 Trent

Das Gut Freesen wurde erst­mals 1694 als Adelsgut erwähnt. Der erste bekannte Besitzer war die Familie von Platen, wel­che das Gut Ende des 18. Jahrhunderts an die Familie von Usedom ver­äu­ßerte. Nach 1904 ver­kaufte Wilhelm Strübing das Gut Freesen an Wilhelm Friedrichs. Seine Familie bewirt­schaf­tete den Hof bis 1945. Das Gutshaus wurde im 19. Jahrhundert errich­tet und spä­ter umge­baut. Heute wird das Gutshaus Freesen bewohnt.

Insel Rügen: Gutshaus Dornhof

Gutshaus Dornhof

18569 Schaprode OT Granskevitz

Das ehe­ma­lige Gut Dornhof befand sich min­des­tens im 18. und 19. Jahrhundert im Besitz der fami­lie von Platen undf ist heute eine Wüstung nahe Schaprode. Das Gutshaus wurde nach 1945 abge­ris­sen. Eine ver­mut­lich letzte erhal­tene Notiz über das Gutshaus Dornhof stammt aus dem Jahre 1944.