Nossen: Rittergut Höfgen

Rittergut Höfgen

Höfgen 2
01623 Nossen OT Höfgen

Historisches

Das Rittergut Höfgen wurde um 18301840 erbaut. Eine genaue Zuordnung als Rittergut ist jedoch nicht belegt.

Heutige Nutzung

Teile des frü­he­ren Parks sind noch erhal­ten. Das Herrenhaus ver­fügt über ein Nebengebäude und ist erheb­lich sanierungsbedürftig.

Nossen: Schloss Pinnewitz

Schloss Pinnewitz

Schlosspark 1
01623 Nossen OT Pinnewitz

Historisches

1278 bestand ein Herrensitz unter den Brüdern Hermannus und Albertus de Pinuwitz, der 1443 als Ritterhof bezeich­net wurde. 1518 war ein Vorwerk bekannt, seit 1551 ein Rittergut. 1697 erwarb General Bernhard von Beust das Rittergut Pinnewitz, in wel­chem eine Gerichtsstube sowie ein Arrestraum ein­ge­rich­tet waren, von der Familie von der Pforte. Das Rittergut blieb in Familienbesitz und gelangte an seine Enkelin Charlotte, die Ladislaus Edler von Sternstein ehe­lichte. Innerhalb der Familie ver­blieb das Rittergut über meh­rere Generationen.

Die napo­leo­ni­schen Kriege brach­ten auch über Pinnewitz Verwüstung und so stand das Herrenhaus 1819 zer­stört und leer. In der Folgezeit küm­merte sich Gottlob Friedrich Edler von Sternstein um den Wiederaufbau, außer­dem ließ er den Pferdestall errich­ten. Eine sei­ner Töchter hei­ra­tete 1852 Pollux Freiherr von Kochtitzky. Im Herbst 1872 brannte es im Herrenhaus. Den Wiederaufbauarbeiten folg­ten um die Jahrhundertwende der Bau der Seitenflügel und des Turms. Ihr Enkel Wörth von Ivernois über­nahm das Rittergut Pinnewitz, das meh­rere Jahre ver­pach­tet war. Die Familie floh 1945.

Nach 1945

Die Familie von Ivernois wurde ent­eig­net. Im Schloss Pinnewitz wur­den Wohnungen ein­ge­rich­tet, das Land aufgeteilt.

Heutige Nutzung

Die Nutzung von Schloss Pinnewitz als Wohnhaus dau­erte fort. Seit 2013 wird das Schloss Stück für Stück saniert und schritt­weise neu ver­mie­tet. 2019 wurde Schloss Pinnewitz mit sei­nen rund 1.400 m² Wohnfläche und sei­nem etwa 11.000 m² gro­ßen Grundstück für 475.000 € über ein Immobilienportal zum Verkauf angeboten.

Kamenz: Burg Schlossberg

Burg Schlossberg

Am Schlossberg
01917 Kamenz

Historisches

Die Burg wurde um 1200 erbaut, 1255 erwähnt und bereits 1432 abge­bro­chen. Die Burg befand sich am öst­li­chen Rand der Kamenzer Altstadt am nörd­li­chen Ufer der Langen Wassers. An die frü­here Burg erin­nern heute die Straßen Burgstraße und Schlossgässchen sowie der Weg Am Schlossberg.

Bodendenkmalschutz

Insgesamt wurde das Burgareal durch Bebauung stark ver­än­dert. Es wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt 1962 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Kamenz: Wallburg Reinhardsberg

Wallburg Reinhardsberg

Reinhardsberg
01917 Kamenz

Historisches

Für das geschulte Auge ist noch das Burgplateau erkenn­bar. Die Umwallung hin­ge­gen wurde abge­tra­gen. Die zeit­li­che Einordnung des Baus der Wallburg ist unklar. Die Wallburg Reinhardsberg befand sich auf dem gleich­na­mi­gen Berg süd­lich über dem Langen Wasser. Der Zugang erfolgt über die kleine Straße Gickelsberg.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde erst­mals 1936 und erneut 1956 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Kamenz: Rittergut Hennersdorf

Rittergut Hennersdorf

Dorfstraße 8–10
01917 Kamenz OT Hennersdorf

Historisches

Das Rittergut ist erst­mals 1532 schrift­lich erwähnt wor­den und befand sich bis 1603 im Besitz der Familie von Schönberg. Um 1790 gehörte es der Familie von Buchner und seit 1901 der Familie von Arnim.

Nach 1945

Die Familie von Arnim wurde 1945 ent­eig­net. Im fol­gen­den Jahr wurde das Herrenhaus abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind ledig­lich die Grundmauer und ein Kellerrest. Die Wirtschaftsgebäude sind größ­ten­teils saniert und wer­den bewohnt.

Kamenz: Rittergut Deutschbaselitz

Rittergut Deutschbaselitz

Parkstraße 2
01917 Kamenz OT Deutschbaselitz

Historisches

Deutschbaselitz wurde erst­mals 1225 erwähnt, gehörte den Herren von Kamenz und ging nach­fol­gend in Lehen der Herren von Bloschwitz über. Der 1432 erwähnte Rittersitz ging 1547 in Lehen des Herrn von Carlowitz über, ver­blieb dort aber nur zwei Jahre. Nach der Stadt Kamenz kam der Rittersitz 1556 an die Herren von Ponickau. 1622 als Riottergut erwähnt, kam die­ses 1640 an die Familie von Luttitz und wurde 1695 an die Familie von Zezschwitz ver­kauft, in deren Besitz es sich bis zur Enteignung 1945 befand. 1737 wurde das Rittergut für zehn Jahre an Gabriel Klunge verpachtet.

Nach 1945

Das Rittergut fiel unter die Bodenreform. Im Herbst 1948 wurde das 1789 errich­tete Herrenhaus abge­ris­sen, ein Schicksal, das auch fast alle Wirtschaftsgebäude teilten.

Heutige Nutzung

Nur das reno­vierte, 1780 erbaute Gärtnerhaus und die Bogenbrücke blie­ben erhalten.

Kitzscher: Vorwerk Lindhardt

Vorwerk Lindhardt

ehe­mals Lindhardt Nr. 6
04567 Kitzscher

Historisches

Das Vorwerk Lindhardt, ein Einzelgut, wurde als sol­ches 1606 schrift­lich erwähnt und gehörte vor­erst zum Rittergut Steinbach. Es befand sich um 1700 im Besitz der Familie von Kötteritz, wurde 1719 an die Familie von Pflugk und 1754 an die Familie Baumann ver­äu­ßert, die es bis etwa 1844 besaß. 1886 erfolgte die Trennung von Steinbach und der Anschluss an Kitzscher, ver­mut­lich im Zusammenhang mit dem im glei­chen Jahr getä­tig­ten Kauf durch die Familie von Arnim.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung von Curt von Arnim. Später brannte das Vorwerk ab, von ihm ist heute nichts mehr erhal­ten. An sei­ner Stelle befin­det sich ein Pferdesportzentrum.

Kitzscher: Wasserburg & Schloss Kitzscher

Wasserburg & Schloss Kitzscher

Rittergutsgasse /​ Bornaer Straße
04567 Kitzscher

Historisches

1251 wurde das Dorf mit sei­nem Rittergut erst­mals mit dem Besitzer Guntherus de Kiczschera erwähnt. Noch bis 1676 befand es sich im Familienbesitz derer von Kitzscher. Ein Jahr spä­ter erwarb Dr. Romanus Teller das Rittergut, der es 1694 an Anton Wilhelm Treusch von Buttlar ver­äu­ßerte. Seit 1701 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Hartmann. Das Gut wurde 1772 erbaut, ein Jahr spä­ter kam es in den Besitz des Joseph Alexander Fürst von Jablonowsky.

Drei Jahre spä­ter wurde am Schloss der Turm ange­bracht. In der Zeit zwi­schen 1777 und 1787 war August Wilhelm Schroth mit dem Gut belehnt. An die­sen ver­kaufte der Fürst Jablonowsky das Rittergut 1787. Schon im fol­gen­den Jahr wurde es von der Familie von Niebecker erwor­ben, die 1824 ein zusätz­li­ches herr­schaft­li­ches Wohngebäude errich­ten ließ. Durch Heirat kam das Rittergut Kitzscher 1832 an den Freiherrn von Keller. Hermann von Witzleben kaufte das Rittergut 1846 und ver­kaufte es 1870 an die letz­ten Besitzer, die Familie von Arnim. Diese ver­an­lasste Um- und Ausbauarbeiten am Schloss zwi­schen 1871 und 1876 sowie die Errichtung eines neuen Sägewerkes auf dem Rittergut im Jahre 1898.

Nach 1945

Nach Kriegsende war ursprüng­lich auf Geheiß der Sowjets der Abbruch des Rittergutes mit sei­nem Schloss geplant, konnte jedoch vor­erst ver­hin­dert wer­den. Das Schloss wurde trotz­dem 1960 abgerissen.

Nachwendezeit

Nachdem es im Jahr 2000 zu einem Brand auf dem Rittergut kam, wur­den Aufbauarbeiten unter­las­sen. Vier Jahre spä­ter wurde der Stall, 2007 ein wei­te­res Gebäude des ehe­ma­li­gen Gutshofes abgetragen.

Bodendenkmalschutz

Ursprungsbau von Schloss Kitzscher war eine mit­tel­ter­li­che Wasserburg, deren Graben teil­weise ver­füllt wurde. Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1936. Dieser Schutz wurde 1958 erneuert.

Kitzscher: Vorwerk Apelt

Vorwerk Apelt

04567 Kitzscher

Historisches

Das Vorwerk wurde um 1791 urkund­lich erwähnt. Es han­delte sich um ein Einzelgut. 1905 wurde es noch­mals nach­ge­wie­sen, im Laufe des 20. Jahrhunderts jedoch völ­lig abgebrochen.

Kitzscher: Wasserburg & Rittergut Braußwig

Wasserburg & Rittergut Braußwig

Am Rittergut 1
04567 Kitzscher OT Braußwig

Historisches

Um 1445 war ein Rittersitz unter Nickel Sczeczaw zcu Bruwenswig benannt, der 1548 zum Rittergut erho­ben wurde. Als Besitzer bekannt sind die Familien Falckner, von Zehmen, von Hausen, Zschammer, Schade und Lehmann. Letzter Besitzer des Rittergutes war um 1912 Kurt Klingenhardt. 1935 wird dem Rittergut Braußwig zuge­stan­den, sich künf­tig “Rittergut Braußwig in Dittmannsdorf” zu nennen.

Nach 1945

Das Rittergut ging 1945 in Gemeindebesitz über und diente als Wohnunterkunft für Umsiedler.

Bodendenkmalschutz

Das Rittergut geht auf eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg zurück. Im west­li­chen Gutsbereich ist ein damm­ar­ti­ger Wallzug erkenn­bar. Im Ostbereich ist ein Teil des Grabens noch als Senke erkenn­bar. Schutz als Bodendenkmal besteht für die Wasserburg seit Mitte 1975.