Neustadt: Lehngut Rückersdorf

Lehngut Rückersdorf

Kirchstraße 2
01844 Neustadt OT Rückersdorf

Historisches

Das Lehngut ist in einer Online-​Karte ein­ge­tra­gen und ent­stand wahr­schein­lich um 1675. Es besteht aus vier Gebäuden, wobei zwei Gebäude nörd­lich und zwei Gebäude süd­lich der Kirchstraße ste­hen. Das Lehngut Rückersdorf befin­det sich am west­li­chen Ortsrand im süd­li­chen Dofbereich.

Hainewalde: Buttervorwerk

Buttervorwerk

02779 Hainewalde

Historisches

Das Buttervorwerk wurde erst­mals 1326 erwähnt. Weitere Informationen über die his­to­ri­sche Entwicklung des Vorwerks lie­gen nicht vor.

Radibor: Herrensitz Brohna

Herrensitz Brohna

02627 Radibor OT Brohna

Historisches

Im Jahre 1290 wurde unter Nicolaus de Bronowe ein Herrensitz für Brohna erwähnt. Dieser ist nicht iden­tisch mit der sla­wi­schen Wallburg Brohna. Dennoch feh­len bis dato wei­tere Informationen, wes­halb von einer zeit­na­hen Aufgabe des Herrensitzes aus­ge­gan­gen wer­den muss.

Elsnig: Vorwerk Brenten

Vorwerk Brenten

04880 Elsnig OT Brenten

Historisches

1450 wurde für Brenten ein Hof mit Vorwerk als “Hoff und ffor­wergk Brenthen” erwähnt. Brenten wurde 1551 als wüst bezeich­net. Vom Vorwerk ist heute nichts mehr erhalten.

Königsbrück: Vorwerk Bohra

Vorwerk Bohra

Truppenübungsplatz Königsbrücker Heide
01936 Königsbrück OT Bohra

Historisches

Das erst­mals  1353 als Borow erwähnte Dorf Bohra befand sich fünf Kilometer nord­west­lich von Königsbrück und direkt nörd­lich von Glauschnitz. Ein Vorwerk ist seit 1547 nach­ge­wie­sen. Mit der 1937 beschlos­se­nen Erweiterung des Truppenübungsplatzes Königsbrück erfolgte 1938 die Auflösung der Gemeinde Bohra und die Einwohner wur­den umge­sie­delt. Am 1. April 1938 wurde Bohra final geräumt. 

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Truppenübungsplatz durch die sowje­ti­sche Besatzungsmacht beschlag­nahmt. Im Juni 1945 sie­del­ten sich in Bohra als einem der unzer­stör­ten Dörfer schle­si­sche Flüchtlinge an. Diese Wiederbesiedlung wurde 1947 unter­bun­den, das Dorf geräumt und spä­ter zerschossen.

Heutige Nutzung

Bohra ist heute eine Wüstung im Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide auf dem Gelände des frü­he­ren Truppenübungsplatzes Königsbrück. Vom Vorwerk ist nichts mehr erkennbar.

Bautzen: Rittersitz Boblitz

Rittersitz Boblitz

02625 Bautzen OT Boblitz

Historisches

Boblitz wurde 1290 als Herrensitz unter Hermannus de Bobelicz und als Rittersitz 1449 erwähnt. Eine wei­ter­ge­hende Entwicklung erlebte der Rittersitz Boblitz offen­bar nicht. Weiterführende Informationen lie­gen nicht vor.