Vorwerk Göritz
04509 Schönwölkau OT Göritz
Historisches
1747 wurde ein Vorwerk Göritz erwähnt.
04509 Schönwölkau OT Göritz
1747 wurde ein Vorwerk Göritz erwähnt.
04435 Schkeuditz OT Freiroda
Das Rittergut Freiroda wurde 1747 erwähnt. Für das Jahr 1816 ist vermerkt, dass das Rittergut ohne Gebäude bestand.
04435 Schkeuditz OT Wolteritz
Für Wolteritz ist zunächst im Jahre 1501 ein Lehngut nachweisbar. Aus diesem ging ein 1747 genanntes Rittergut hervor.
Schkeuditz OT Kleinliebenau
Das Rittergut Kleinliebenau wurde 1568 erstmals urkundlich nachgewiesen. In jenem Jahr wurden sowohl Christoph Bufe zu Kleinliebenau sowie Heinrich von Maßnitz erwähnt, was auf einen Verkauf schließen lässt. 1791 bestand das Rittergut Kleinliebenau aus einem Oberhof und einem Unterhof.
Vom Rittergut zeugt heute noch die Rittergutskirche auf der Gutshofstraße 15.
Schkeuditz OT Radefeld
1445 wurde Radefeld als Rittersitz urkundlich erwähnt. Der Rittersitz wurde noch vor 1608, als Radefeld als Amtsdorf erwähnt wurde, aufgegeben.
02681 Schirgiswalde-Kirschau OT Rodewitz
Rodewitz wurde urkundlich 1232 als Herrensitz und 1483 als Rittersitz bezeichnet. Als Rittergut fand Rodewitz 1562 Beachtung.
01920 Kamenz OT Schönbach
Schönbach konnte als Rittersitz 1562 nachgewiesen werden. Die Grundherrschaft oblag dem Kloster Marienstern. Weitere Informationen über den Rittersitz Schönbach liegen derzeit nicht vor.
02979 Spreetal OT Neustadt
Das Vorwerk Neustadt wurde 1744 nachgewiesen.
02694 Großdubrau OT Kronförstchen
Der 1443 nachgewiesene Rittersitz Kronförstchen wurde zum Rittergut aufgewertet. Der erste Nachweis dafür bezieht sich auf das Jahr 1580. Das Rittergut bestand über mehrere Jahrhunderte und wurde 1858 erneut erwähnt.
04668 Grimma OT Ostrau
Das Vorwerk Ostrau bestand 1533.