Torgau: Burg & Schloss Hartenfels

Burg & Schloss Hartenfels

Schlossstraße 27
04860 Torgau

Historisches

Schloss Hartenfels wurde um 973 als Burg erbaut und befand sich seit dem 12. Jahrhundert unter wet­ti­ni­scher Herrschaft. 1470 wurde mit dem Bau des Albrechtsbau begon­nen, 1482 bis 1485 fan­den Erweiterungen statt. 1533 bis 1536 folgte der Johann-​Friedrich-​Bau, 1543 /​ 1544 die Schlosskirche, die 1544 als erste pro­tes­tan­ti­sche Kirche durch Luther geweiht wurde. 1627 fand die Uraufführung der ers­ten deutsch­spra­chi­gen Oper „Daphne” von Heinrich Schütz statt. Schloss Hartenfels wurde 1771 als Zuchthaus genutzt. 1815 erfolgte die Umgestaltung unter preu­ßi­scher Herrschaft zur Kaserne. 1904 war das Gericht im Schloss unter­ge­bracht. Ein kom­plet­ter völ­li­ger Innenumbau zu Verwaltungszwecken fand 1924 statt.

Nach 1945

Nach erneu­ter Restaurierung 1952 wurde das Schloss als Museum und durch das Landratsamt genutzt.

Nachwendezeit

Ab 1992 fan­den erneut umfang­rei­che Sanierungsarbeiten statt. Nachfolgend wurde das Schloss für die 2. Sächsische Landesausstellung genutzt.

Heutige Nutzung

Im Schlossgraben, dem Bärengraben, wurde bereits 1482 begon­nen Bären zu hal­ten. Aktuell leben zwei Bärinnen im Bärengraben. Das Schloss ist Sitz der Landkreisverwaltung Nordsachsen.

Bodendenkmalschutz

Von dem Ursprungsbau ist nur noch ein ver­än­der­ter Abschnittsgraben erhal­ten. Die Anlage wurde als Bodendenkmal  Ende 1957 unter Schutz gestellt.

Klipphausen: Steingut Burkhardswalde

Steingut Burkhardswalde

Zur Bayerhöhe 35
01665 Klipphausen OT Burkhardswalde

Historisches

Das Steingut soll bereits im 14. Jahrhundert als Burg ent­stan­den sein, doch über seine Geschichte ist nur wenig bekannt. 1923, Harald Döring war sei­ner­zeit Besitzer des Steingutes, wurde bei Grabungen Reste frei­ge­legt, die offen­bar zu einer frü­he­ren Burg als Vorgängerbau gehört haben sol­len. Diese Burg wurde wohl noch im 15. Jahrhundert, even­tu­ell auch eher auf­ge­ge­ben und als Bauernhof genutzt. Die heute erhal­tene Bausubstanz des Steinguts wurde zwi­schen 1808 und 1811 unter dem Besitzer Lommatzsch errich­tet. In der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelangte das Steingut an die Familie Döring.

Nach 1945

Zwar wurde die Familie Döring 1945 nicht ent­eig­net, den­noch wurde sie 1953 ver­trie­ben und musste flie­hen. Ins Steingut zogen zwei Familien ein. In den 1950er Jahren erfolgte zudem der Abriss einer Holzscheune und die LPG begann das Steingut bis 1964 für ihre Verwaltung zu nut­zen. In den fol­gen­den Jahren wurde das Gebäude als Kindertagesstätte genutzt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren zog der letzte Bewohner aus dem Hauptgebäude aus. Im Jahre 2000 erfolgte die Rückübertragung des Steingutes an die Familie Döring. Eine andere Quelle benennt einen Verein, der sich für den Erhalt des Steingutes ein­setzte, als Erwerber des Hofes. Mit Hilfe von Fördermitteln wurde der Wohnturm saniert und als Vereinszentrum ausgebaut.

Heutige Nutzung

Seit 2015 wird das Steingut als Bürger- und Vereinszentrum genutzt.

Klipphausen: Burg & Rittergut Tanneberg

Burg & Rittergut Tanneberg

Pfarrweg | Am Rittergut 1
01683 Klipphausen OT Tanneberg

Historisches

Alttanneberg war bereits im Jahr 1227 als Herrensitz unter Hermann von Tanneberg benannt. Im frü­hen 15. Jahrhundert kam die Burg Tanneberg an das Kloster Altzella und ver­blieb dort bis zu sei­ner Aufösung 1540, als es an die Familie Alnpeck kam. Sieben Jahre spä­ter wurde Nikol von Staupitz als Herr über Tanneberg genannt.

Eine andere Quelle jedoch benennt 1438 erst­mals einen Ritterhof, der 1431 von der Familie von Heynitz erwor­ben wurde und bereits 1501 an die Familie von Staupitz kam, unter der 1551 die Nennung als Rittergut erfolgte. 1575 kam es erneut an die Familie Alnpek und 1660 kaufte Moritz Heinrich von Miltitz das Rittergut. Um 1675 fiel es an die Familie von Schönberg, in deren Besitz es bis 1945 blieb. Unter die­ser wurde das Herrenhaus 1744 errich­tet. Dem ging ein Vorgängerbau vor­aus, der aus dem 16. Jahrhundert stammte und im rech­ten Seitenflügel in den Neubau mit ein­be­zo­gen wurde. 1852 erfolgte die Anlage eines Parks im eng­li­schen Stil. 1879 wurde das Herrenhaus umgebaut.

Nach 1945

Horst von Schönberg-​Pötting war der letzte Besitzer des Ritterguts Tanneberg. Nach sei­ner Enteignung wurde er in die Sowjetunion depor­tiert. Das Herrenhaus des Ritterguts diente danach für Wohnzwecke, als Kindergarten und Jugendclub.

Heutige Nutzung

Nach mehr­jäh­ri­gem Leerstand wird das Rittergut heute teil­weise durch einen psy­cho­so­zia­len Trägerverein genutzt, der Ende 2012 aus­zog. Der Zustand der ein­zel­nen Gebäude reicht von rui­nös bis saniert.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burg ist kom­plett durch das Herrenhaus über­baut. Ein Grabenrest ist noch vor­han­den. Für die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage besteht Bodendenkmalschutz.

Tirpersdorf: Rittergut Brotenfeld

Rittergut Brotenfeld

Forstweg 4
08606 Tirpersdorf OT Brotenfeld

Historisches

Nach der Quellenlage befand sich seit 1445 ein Rittersitz in Brotenfeld. Dieser bestand nor wenige Jahre, da Brotenfeld bereits 1466 als wüst bezeich­net wurde. Erst spä­ter erfolgte eine Reaktivierung des Ortes. Das Rittergut wurde erst­mals im 18. Jahrhundert erwähnt. 1863 wurde es an den Fiskus ver­kauft und von der staat­li­chen Forstverwaltung genutzt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird gewerb­lich genutzt.

Klipphausen: Rittergut Robschütz

Rittergut Altrobschütz

Rittergutshof 5
01665 Klipphausen OT Robschütz

Historisches

Unabhängig von der Wallburg auf dem Burgberg wurde Robschütz 1228 als Herrensitz unter Volcwinus de Robatsitz erwähnt. 1547 bestand ein Vorwerk, das zum Rittergut Batzdorf gehörte, des­sen Besitzer, die Herren von Miltitz, die Grundherrschaft über Robschütz aus­üb­ten. Die Erwähnung des Rittergutes erfolgte 1696. Als Eigentümer folgte der Familie von Militz Wolf Dietrich von Beichlingen. Ihm folg­ten nach oft nur kur­zer Zeit ver­schie­dene wei­tere Besitzer. Das Herrenhaus im Gründerzeitstil wurde in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts um 1880 für die Familie Bosse errichtet.

Nach 1945

Letzte Besitzer vom Rittergut Robschütz waren Friedrich und Karl Bosse. Obwohl der Grundbesitz des Rittergutes keine 100 Hektar umfasst, wur­den die Bosse-​Brüder den­noch ent­eig­net, gegen den ein Widerspruch der Brüder erfolg­los blieb. Die Gemeinde bekam das Herrenhaus zuge­wie­sen und rich­tete darin einen Kindergarten und Mietwohnungn ein.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht augen­schein­lich leer. Es ist sanierungsbedürftig.

Triebel: Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Dorfstraße 1
08606 Triebel OT Sachsgrün

Historisches

Das Rittergut geht auf eine ehe­ma­lige Wasserburg zurück, die 1353 als veste und 1397 als Schloss bezeich­net wurde. Schriftliche Erwähnung fand 1325 ein Herrensitz unter Cunrat, Nyclas und Wolfram von der Grun, 1418 gefolgt von einem Rittersitz und 1577 von einem Rittergut. Bei Sachsgrün soll es sich um das Stammhaus der Familie von Sack han­deln, sie wurde bereits 1283 auf Sachsgrün erwähnt.

Weitere Besitzer in die­ser frü­hen Zeit waren 1296 der Ritter Berthold von Streitberg, nach­fol­gend der Ritter Vassmann, die Familie von Zedtwitz, ab 1441 die Familie von Feilitzsch und ab 1594 Julius von Seckendorf, der es 1615 an Wilhelm von Streitberg ver­pfän­dete. Vier Jahre spä­ter ging das Rittergut in des­sen Besitz über. Nach dem Aussterben sei­ner Familie kam das Rittergut als Mannlehn an den säch­si­schen Kurfürsten. Dieser über­trug Sachsgrün an den Hofmarschall von Reibold, der es bis 1716 besaß und sei­ner Tochter, der Witwe von Fletscher, ver­machte. Ihr Sohn Heinrich August von Brandenstein kam 1723 an Sachsgrün.

Im Besitz der Familie von Brandenstein ver­blieb das Gut bis 1921. 1932 befand sich das Rittergut im Eigentum des Georg Weißig, ihm folgte kurz dar­auf Ernst von Waldenburg. 1935 ver­kaufte die­ser das Gut an die Sächsische Bauernsiedlung GmbH. Das Herrenhaus diente von 1938 bis 1952 als Schule.

Heutige Nutzung

Seit 2005 wird im Herrenhaus Gastronomie betrie­ben. Die Wirtschaftsgebäude sind über­wie­gend privatisiert.

Bodendenkmalschutz

Als Besonderheit sei erwähnt, dass sich bis 1854 auf dem Rittergut die vor­ma­lige Wasserburg befand, die ein­stürzte und 1858 /​ 1859 durch den Bau des Herrenhauses ersetzt wurde. Dieses wurde zwi­schen 1936 und 1938 nach heu­ti­gem Aussehen umge­baut. Erhalten sind ledig­lich ein Rest des Außenwalls sowie ein Teil des tei­ches. Der ehe­mals umlau­fende Wassergraben ist nicht mehr exis­tent und teil­weise ver­schüt­tet. . Bodendenkmalschutz besteht seit 1959.

Trossin: Gutshaus Roitzsch

Gutshaus Roitzsch

04880 Trossin OT Roitzsch

Historisches

Das Gutshaus wurde um 1800 erbaut, jedoch exis­tierte das Rittergut bereits schon seit 1508. 1848 folgte der Bau des Westflügels.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus steht seit dem Auszug des kom­mu­na­len KIndergartens 2004 leer. Der pri­vate Besitzer möchte nach der Sanierung ein Mehrgenerationenhaus mit Physiotherapiepraxis einrichten.
(Stand: 08/​2017)