Herrensitz Strehla
02625 Bautzen
Historisches
1241 bestand ein Herrensitz in Strehla unter Suikerus de Trelen (alternativ auch: de Ztraele). Weitere Informationen liegen nicht vor, der Herrensitz hatte offenbar nicht lange bestanden.
02625 Bautzen
1241 bestand ein Herrensitz in Strehla unter Suikerus de Trelen (alternativ auch: de Ztraele). Weitere Informationen liegen nicht vor, der Herrensitz hatte offenbar nicht lange bestanden.
08468 Heinsdorfergrund OT Heinsdorf
Das Rittergut Oberheinsdorf wurde 1577 und 1606 erwähnt. Zu dieser Zeit übte es selbständig die Grundherrschaft aus. Sowohl zuvor als auch danach wurde die Grundherrschaft wechselweise von den Rittergütern Reichenbach, Mylau und Brunn ausgeübt.
09127 Chemnitz
1696 bestand ein Freigut in Oberhermersdorf. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
01833 Stolpen OT Helmsdorf
Das Vorwerk Oberhelmsdorf wurde 1559 erstmals nachgewiesen. Vermutlich bestand das Vorwerk nicht allzu lange und wurde nach wenigen Jahren wieder aufgelöst.
01819 Bahretal OT Gersdorf
Das Vorwerk wurde erstmals 1506 erwähnt. Mitte des 16. Jahrhunderts unterstand es dem Rittergut Giesenstein. Zum Ende des 17. Jahrhunderts oblag die Grundherrschaft über das Vorwerk Obergersdorf dem Rittergut Niedergersdorf. 1764 hatte erneut das Rittergut Giesenstein die Verwaltung des Vorwerks übernommen. Es ist davon auszugehen, dass das Vorwerk noch vor dem 20. Jahrhundert aufgelöst bzw. dem Rittergut Niedergersdorf eingegliedert wurde.
Schlossplatz 7
04860 Dreiheide OT Weidenhain
1474 soll Weidenhain bereits ein Herrensitz gewesen sein. Das ehemalige kurfürstliche Jagdschloss war eine Dreiflügelanlage im Fachwerkstil, das in der Mitte des 16. Jahrhunderts unter dem Kurfürsten August von Sachsen erbaut worden war. Der Oberförster Thomas Meißner nutzte das Jagdschloss als Amtssitz. Es brannte 1840 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Das Freigut wurde bereits parallel zum Jagdschloss um 1562 gegründet, wobei der Bau des Herrenhauses vermutlich in die Zeit des 18. Jahrhunderts datiert werden kann. Die Familie Meißner war im 16. Jahrhundert als Besitzer verzeichnet, Max Quandt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihm folgte Waldemar Zauder.
Das Jagdschloss ist heute nicht mehr vorhanden, seine Überreste wurden beseitigt. Es befand sich gegenüber des Freiguts. Das Freigut ist saniert und wird teils zu Wohnzwecken und teils gewerblich genutzt.
04769 Naundorf OT Weichteritz
1253 bestand ein Herrensitz unter Bertoldus de Wicharti. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor. Offenbar wurde der Herrensitz schon bald nach der urkundlichen Ersterwähnung wieder aufgelöst.
08451 Crimmitschau OT Niederschindmaas
1546 soll in Niederschindmaas ein Rittergut existiert haben. Hierbei handelte es sich um ein trockenes Rittergut ohne Gebäudesubstanz.
01156 Dresden OT Niederwartha
Niederwartha war 1205 ein Herrensitz unter Heinricus de Warta. 1397 hatte ein Vorwerk bestanden. Weitere Informationen fehlen. Vermutlich wurde das Vorwerk nicht lange nach seiner Erwähnung wieder aufgelöst.
09618 Brand-Erbisdorf OT Mönchenfrei
Ein Vorwerk bestand in Mönchenfrei 1833. Weiterführende Informationen liegen derzeit nicht vor.