Rittergut Möbertitz
04749 Zschaitz-Ottewig OT Möbertitz
Historisches
Das Rittergut Möbertitz wurde erstmals um 1505 erwähnt. Es übte noch 1764 grundherrschaftliche Rechte aus. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
04749 Zschaitz-Ottewig OT Möbertitz
Das Rittergut Möbertitz wurde erstmals um 1505 erwähnt. Es übte noch 1764 grundherrschaftliche Rechte aus. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
09573 Leubsdorf OT Metzdorf
In Metzdorf wurde 1486 ein Vorwerk erwähnt. Weiterführende Informationen liegen derzeit nicht vor.
01623 Lommatzsch
Für Messa wurde 1228 ein Herrensitz unter Volcmarus de Messowe nachgewiesen. Dieser bestand nicht lange und wurde wieder aufgelöst.
02943 Boxberg OT Merzdorf
In Merzdorf bestand im 18. Jahrhundert ein Vorwerk. Dieses wurde 1885 nochmals schriftlich nachgewiesen.
Der Ort wurde 1978 / 1979 devastiert, um Platz für den Braunkohletagebau zu schaffen. Damit verschwand auch das Vorwerk Merzdorf.
01589 Riesa OT Mergendorf
Mergendorf war 1266 ein Herrensitz unter Henricus dictus de Mergendorf. Er bestand offenbar nicht lange und war nicht mit der Wallburg identisch.
Thomas–Müntzer-Straße 28
04838 Doberschütz OT Mensdorf
Für Mensdorf wurde erstmals 1404 ein Rittersitz nachgewiesen. Dieser befand sich zwischen 1445 und 1447 im Besitz von Nickel Vichtenberg zcu Menstorff. 1551 erfolgte die erste Nennung als Rittergut. Das Herrenhaus wurde um 1700 erbaut.
Die Familie von Malschwitz besaß das Rittergut über mehrere Generationen von 1532 bis 1652. Conrad Kleinhempel erwarb das Rittergut 1658. Bis 1844 besaß Adelheid von Brandenstein das Rittergut Mensdorf.
Die letzten Besitzer, die Familie Ilse, wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet. Nachher wurden das Dachgeschoss und das Obergeschoss des Herrenhauses abgetragen. Nach 1950 erfolgten Umbauten.
Das Herrenhaus ist heute ein eher schlichter Bau, der zu Wohnzwecken genutzt wird. Außerdem ist das Inspektorenhaus erhalten.
Zum Landgut 4 (?)
09569 Oederan OT Memmendorf
1480 erwarben die Herren von Schönberg den Ort Memmendorf. Erstmals wurde 1764 ein Vorwerk erwähnt. Weitere zuverlässige Informationen liegen bis dato nicht vor.
04838 Eilenburg
1406 soll ein Vorwerk in Kültzschau bestanden haben. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit noch nicht vor.
01591 Riesa OT Kuckelitz
Der Herrensitz Kuklatitz wurde 1283 unter Wernerus de Kuclatiz erstmals nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass er nur kurz darauf wieder aufgelöst wurde. Weiterführende Informationen fehlen noch.
02977 Hoyerswerda
Das Vorwerk Kühnicht wurde 1568, 1744 sowie 1825 erwähnt. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.