Delitzsch: Wallburg Kleinwölkau

Wallburg  Kreuzberg

Kreuzberg
04509 Delitzsch OT Kleinwölkau

Historisches

Die sla­wi­sche Wehranlage befin­det sich nord­öst­lich vom Ort auf dem 106 m hohen Kreuzberg. Der ovale Turmhügel misst etwa 10 x 15 m und ist unge­fähr 8 m hoch. Außenherum ver­läuft ein bis zu 10 m brei­ter Graben.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht für die Slawenanlage seit 1957.

Wiedemar: Vorwerk Kölsa

Vorwerk Kölsa

Landsberger Straße
04509 Wiedemar OT Kölsa

Historisches

1222 wurde ein Henricus de Coltsowe genannt, was auf die Existenz eines Herrensitzes schlie­ßen lässt, wel­cher in spä­te­rer Zeit in ein Vorwerk umge­wan­delt wurde. Besitzer des Herrensitzes und spä­te­ren Vorwerks waren Thimo von Zehmen 1446, Jakoff von Dieskau, wel­cher 1454 belehnt wurde, Thimo, Nickel und Hans von Zehmen 1463, Hans der Ältere von Zehmen 1487, Christoph und Thilo von Zehmen 1513 sowie Erdmann von Dieskau 1698. Danach wurde nur noch das Vorwerk erwähnt. Die heute noch erhal­tene Bausubstanz kann auf das 18. und 19. Jahrhundert datiert werden.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks soll sich in einem sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Zustand befin­den und teil­weise bewohnt sein. Der Hof war­tet mit teil­weise stark sanie­rungs­be­dürf­ti­gen bis hin zu rui­nö­sen Wirtschaftsgebäuden auf.

Delitzsch: Vorwerk Forsthaus Spröde

Vorwerk “Forsthaus in der Spröde”

04509 Delitzsch OT Beerendorf

Historisches

Das Vorwerk wurde gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. 1915 erwarb Robert Messerschmidt das Vorwerk gemein­sam mit dem Rittergut Beerendorf.

Nachwendezeit

Auf dem ehe­ma­li­gen Hof des Vorwerks wur­den nach 1990 einige Gebäude erbaut.

Heutige Nutzung

Der über­wie­gende Teil der Vorwerksgebäude wurde abge­bro­chen. Die noch vor­han­de­nen Gebäude sind saniert und befin­den sich in einem ordent­li­chen Zustand. Sie wer­den bewohnt.

Delitzsch: Rittergut Neuhaus

Rittergut Neuhaus

04509 Delitzsch OT Paupitzsch

Historisches

Für Neuhaus ist erst­mals 1486 ein Rittersitz erwähnt, bei dem es sich aller­dings um den Rittersitz Paupitzsch han­delte. Dieser wurde erst­mals 1459 als “Neuhaus” bezeich­net. Das Rittergut Neuhaus ent­wi­ckelte sich dem­zu­folge aus dem vor­ma­li­gen Rittersitz Paupitzsch heraus.

Um 1442 befand sich das Gut im Besitz von Caspar von Spiegel. Dessen Nachkommen ver­kauf­ten das Rittergut 1610 an den Rat der Stadt Delitzsch, der es wie­derum 1626 an den bis­he­ri­gen Pächter Magister Gregorius Luppe ver­äu­ßerte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Rittergut ver­wüs­tet. 1652 erstei­gerte Christoph Vitzthum von Eckstedt das wüste Rittergut Neuhaus. Seine Familie behielt es bis 1787 in ihrem Besitz. In jenem Jahr ver­kaufte Erdmuthe Dorothea Magdalene Gräfin Vitzthum von Eckstedt das Rittergut an Günther von Bünau, der es bis 1812 besaß. Ab 1827 befand sich das Rittergut im Besitz von Friedrich Wilhelm Schirmer. Seine Familie besaß den Hof bis zur Enteignung.

Nach 1945

1945 wurde die Familie Schirmer ent­eig­net. In Vorbereitung des Kohletagbaus wurde das ehe­ma­lige Rittergut Neuhaus 1975 umge­sie­delt. Im fol­gen­den Jahr wurde der Ort zur Kohlegewinnung aufgelöst.

Wermsdorf: Freigut Wermsdorf

Freigut Wermsdorf

Calbitzer Straße 27
04779 Wermsdorf

Historisches

Hans Adolph von Ziegesar erwarb 1669 zwei in direk­ter Nachbarschaft gele­gene Bauernhöfe und grün­dete damit sei­nen eige­nen Hof. Als Anerkennung sei­ner Leistungen als kur­säch­si­scher Landjägermeister wurde sein Grundbesitz 1685 von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zum Freigut erho­ben. Damit erhielt er bestimmte Rechte, die jedoch nicht so umfas­send wie die eines übli­chen Rittergutes waren.

Das Herrenhaus des Freiguts Wermsdorf wurde 1742 errich­tet. Der Name des dama­li­gen Besitzers ist auf­grund einer nicht vor­han­de­nen lücken­lo­sen Dokumentation der Eigentümer nicht bekannt. Das Freigut Wermsdorf befand sich zeit­weise im besitz der Familie Lorenz und wurde 1839 an Dr. Heinrich Bursian ver­kauft. Johannes Riedel erwarb den Grundbesitz 1925.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt. Das Gelände ist nicht zugänglich.

Mügeln: Klostergut Sornzig

Klostergut Sornzig

Klosterstraße 16
04769 Mügeln OT Sornzig

Historisches

Im Jahre 1241 wurde in Sornzig das Kloster Marienthal gegrün­det, in wel­chem Zisterziensernonnen leb­ten. Mit der Reformation 1539 wurde das Kloster auf­ge­löst. Die letz­ten Nonnen zogen 1544 aus dem Klostergut Sornzig aus. Im Klostergut wurde ein Landwirtschaftsbetrieb ein­ge­rich­tete. Die Gebäude brann­ten 1616 ab. Im 17. Jahrhundert wurde das Herrenhaus auf den Resten eines vor­he­ri­gen Klostergebäudes errich­tet. 1892 kam das Klostergut Sornzig an Dr. Ludolf Colditz, der hier eine Gärtnerei eröffnete.

Nach 1945

Das Klostergut Sornzig fiel eben­falls unter die Bodenreform, die Enteignung wurde jedoch erst 1946 voll­zo­gen. Es wurde ein volks­ei­ge­nes Gut gegrün­det, das 1991 auf­ge­löst wurde.

Nachwendezeit

1996 wurde das Grundstück an die Erben des letz­ten Besitzers zurück­über­eig­net. Das Gelände wurde von den Erben in eine Stiftung über­führt. Die eins­tige Klosterkirche ist nicht mehr vorhanden.

Heutige Nutzung

Seit 2003 befin­det sich im Herrenhaus eine Bildungsstätte.

Mügeln: Vorwerk Schlatitz

Vorwerk Schlatitz

Berntitz 32
04769 Mügeln OT Berntitz

Historisches

Das Vorwerk Schlatitz unter­stand dem Schloss Ruhethal. Um 1390 saß die Familie Canitz auf Schlatitz. Moritz von Canitz wurde 1657 als Besitzer des Vorwerks Schlatitz genannt. Nach ihm ging das Vorwerk in kur­fürst­li­chen Besitz über. Das Herrenhaus wurde im spä­ten 17. oder frü­hen 18. Jahrhundert erbaut, weist aber auch ältere Bausubstanz auf.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk Schlatitz wird durch einen Landwirtschaftsbetrieb genutzt.

Taucha: Burg & Gut Cradefeld

Burg Försterberg und Gut Cradefeld

Dorfstraße 9 (Gut)
Försterweg 1–2+ (Försterei)
04425 Taucha OT Cradefeld

Historisches

Die ver­mut­lich mit­tel­al­ter­li­che Burg befand sich im Bereich der ehe­ma­li­gen Försterei am nörd­li­chen  Ortsrand. Die genauen Ausmaße der Burg konn­ten nicht zwei­fels­frei fest­ge­stellt wer­den, zudem ist das Gelände über­baut wor­den. Südlich vor dem Wohnhaus der Försterei wird ein Wallgraben vermutet.

Das Gut Cradefeld wurde im frü­hen 19. Jahrhundert erbaut und 1875 urkund­lich nach­ge­wie­sen. Es besteht aus einem Wohnhaus und einem mar­kan­ten Stall- und Scheunenkomplex und wurde als Schäferei genutzt. Die zum Gut gehö­rende Försterei ent­stand gegen Ende 19. Jahrhundert, sie wurde auch als Inspektorenhaus für das Gut genutzt. Die Försterei bestand aus dem Jägerhaus und einem Stallgebäude.

Heutige Nutzung

Das Gut Gradefeld ist saniert und dient Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Das Areal der Burg ist über­baut, wurde aber 1935 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Taucha: Wallburg Seegeritz

Wallburg Seegeritz

Kirchberg
04425 Taucha OT Seegeritz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage befand sich auf dem Hochufer der Parthe im Bereich des Kirchhofes. Die natür­li­chen Steilböschungen wur­den einst beim Bau der Burg aus­ge­nutzt. An zwei Seiten sind noch Wälle erkenn­bar. Die Wallburg war ursprüng­lich wohl oval mit einem Durchmesser von bis zu 80 m.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1938, die­ser wurde 1958 erneuert.

Naundorf: Wallburg Hof

Wallburg Hof

Burgberg
04769 Naundorf OT Hof

Historisches

Die sla­wi­sche Ringwallburg ist heute kaum noch aus­zu­ma­chen. Sie wurde im Laufe der Zeit ein­ge­eb­net. Im Nordosten und Süden ist der Wallzug noch erkenn­bar. Die Wehranlage befin­det sich öst­lich von Hof zwi­schen der Straße und der Jahna-Niederung.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, erneu­ert wurde die­ser 1959.