Marienberg: Vorwerk Grünwald

Vorwerk Grünwald

09496 Marienberg OT Grünwald

Historisches

Das Vorwerk Grünwald wurde erst­mals 1791 erwähnt. Es han­delt sich um ein Einzelgut. Eine wei­tere Erwähnung erfolgte 1875. Weitere Informatinen lie­gen der­zeit nicht vor.

Ehrenfriedersdorf: Haidevorwerk

Haidevorwerk

09427 Ehrenfriedersdorf

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1791 als Heydeforwerg erwähnt. Eine erneute Nennung des Einzelguts datiert auf das Jahr  1875. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Doberschau-​Gaußig: Vorwerk Grubschütz

Vorwerk Grubschütz

Techritzer Straße 2
02692 Doberschau-Gaußig

Historisches

Das Vorwerk Grubschütz wurde 1466 urkund­lich nach­ge­wie­sen. Aus die­sem ging das dom­stift­li­che Gut her­vor. Die Gebäude wur­den in der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet.

Heutige Nutzung

Das Torhaus des Gutshofes wird heute als Landhotel genutzt.

Grimma: Hospitalvorwerk St. Georg

Hospitalvorwerk St. Georg

Leisniger Straße 54
04668 Grimma

Historisches

Die Geschichte des St. Georgenhospital reicht bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück und ver­merkt eine Schenkung des Markgrafen Heinrich. Ursprünglich wurde das St. Georgenhospital als Aufenthaltsort für Aussätzige gegrün­det. Später ging das Hospital in eine Stiftung über. Die Erwähnung als Vorwerk erfolgte 1875. Die Gebäudesubstanz geht, mit Ausnahme der Kapelle selbst, auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Hospitalvorwerks ist saniert. Ein wei­te­res Gebäude ent­stand ver­mut­lich erst nach Auflösung des Vorwerks. Die genauen Grundstücksverhältnisse des Vorwerks sind nicht mehr nach­voll­zieh­bar. Im Hauptgebäude des frü­he­ren Vorwerks befin­det sich eine Gaststätte mit Pension.

Grimma: Vorwerk Schomerberg

Vorwerk Schomerberg

Am Schomerberg 15
04668 Grimma

Historisches

Das Vorwerk Schomerberg soll bereits 1605 das erste Mal urkund­li­che Erwähnung gefun­den haben. Die Gebäude des Vorwerks Schomerberg wur­den in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts errich­tet. Das Wohnstallhaus ent­stand 1879 unter Friedrich Carl Eisner, die Seitengebäude folg­ten bis 1885.

1834 erhielt Johanna Sophie Eisner das Vorwerk von Friedrich August Hofmann als Erbausgleich zuge­teilt. Sie ver­kaufte das Vorwerk 1859 an ihren Mann Friedrich Carl Eisner. 1880 ver­kaufte Friedrich Carl Eisner das Gut an sei­nen Sohn Julius Hermann Eisner. Der Neubau des Wirtschaftsgebäudes und des Seitengebäudes erfolgte durch ihn.

Hermann Otto Eisner über­nahm das Vorwerk 1913. Ab 1931 ver­kaufte er Teilstücke des Vorwerks, das Restgut mit den Gebäuden ver­äu­ßerte er 1932 an Emmy Linicke, die es für ihren Sohn Rudolf Zeiger erwarb. Dieser zeigte wenig Interesse an der Landwirtschaft, wes­halb das Gut nach­fol­gend ver­pach­tet wurde.

Nach 1945

Das Vorwerk wurde auf­grund sei­ner zu gerin­gen Größe nicht ent­eig­net. Mitte 1946 lief der Pachtvertrag mit der bis­he­ri­gen Pächterin aus und die Eigentümerfamilie bewirt­schaf­tet den Hof fortan selbst. Ab Herbst 1948 wurde das Vorwerk wie­der an pri­vate Landwirte ver­pach­tet. 1957 wurde ein Pachtvertrag mit dem VEG Kloster Nimbschen abge­schlos­sen, der sich jedoch nicht für die Gebäude inter­es­sierte und ledig­lich aus den Landwirtschaftsflächen Nutzen zie­hen wollte. Wiesenflächen wur­den zur Schafhaltung genutzt und der Schäfer wohnte mit sei­ner Familie von 1960 bis 1971 im Gut. Im Auszugshaus wur­den Küken gehalten.

1973 über­nahm der Rat der Stadt Grimma die Verwaltung des Gutes und der Rat des Kreises Grimma die der land­wirt­schaft­li­chen Flächen. 1983 über­gab der Rat der Stadt Grimma die Verwaltung des Schomergutes an den VEB Gebäudewirtschaft Grimma. Das Gut ver­blieb bis zum Ende der DDR stets in Familienbesitz.

Nachwendezeit

Die letz­ten Mieter zogen 1992 aus dem Schomergut aus. 2000 über­nah­men die jet­zi­gen Eigentümer das Schomergut. Es befin­det sich nach wie vor in Familienbesitz.

Heutige Nutzung

Der auch als Schomergut bezeich­nete Vierseitenhof befin­det sich in einem sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Zustand. Er wird zu Wohnzwecken genutzt und steht teil­weise leer.

Grimma: Gelbes Vorwerk

Gelbes Vorwerk

04668 Grimma

Historisches

Das Gelbe Vorwerk wurde 1875 erwähnt, konnte jedoch bis­lang im Hinblick auf geschicht­li­che Entwicklung und Standort   noch nicht aus­fin­dig gemacht werden.

Grimma: Vorwerk Rappenberg

Vorwerk Rappenberg

04668 Grimma

Historisches

Das Vorwerk Rappenberg wurde erst­mals 1791 nach­ge­wei­sen. Ursprünglich han­delte es sich um ein Einzelgut. Die Gebäude wur­den zwi­schen dem 18. und 20. Jahrhundert errich­tet und gehen im Wesentlichen auf die Zeit um 1850 zurück. Als Bauherr fun­gierte die Familie von Nostitz.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks Rappenberg ist saniert, die Wirtschaftsgebäude befin­den sich in einem ordent­li­chen Zustand. Es liegt ein Nutzungsmix aus Wohnen und Gewerbe vor.

Frohburg: Herrensitz Greifenhain

Herrensitz Greifenhain

04654 Frohburg OT Greifenhain

Historisches

1172 wurde Greifenhain erst­mals als Herrensitz unter Radeboto de Griphinhagen erwähnt. Als wei­tere Herren wur­den  Heinricus de Grifinhagen 1182 sowie Heinricus de Griphenhain 1220 erwähnt. Der Herrensitz wurde in der Folgezeit offen­bar wie­der aufgelöst.