Lommatzsch: Vorwerk Wachtnitz

Vorwerk Wachtnitz

Wachtnitzer Straße 7
01623 Lommatzsch OT Wachtnitz

Historisches

Aus dem 1396 erwähn­ten Rittersitz ging ein Vorwerk her­vor. Dieses wurde 1443 nachgewiesen.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk ist saniert und dient heute Wohn- und Gewerbezwecken.

Lommatzsch: Herrensitz Striegnitz

Herrensitz Striegnitz

01623 Lommatzsch OT Striegnitz

Historisches

Das Jahr 1206 ist das Jahr der Nennung des Herrensitzes Striegnitz unter Sifridus de Strigenewiz. Der Herrensitz wurde jedoch ver­mut­lich bereits vor 1350, als Striegnitz als allo­dium genannt wurde, wie­der auf­ge­ge­ben, so dass heute nichts mehr vor Ort erkenn­bar ist. Die Grundherrschaft übte das Rittergut Seerhausen aus.

Lommatzsch: Herrensitz Roitzsch

Herrensitz Roitzsch

01623 Lommatzsch OT Roitzsch

Historisches

1312 wurde Roitzsch als Herrensitz unter Bertoldus de Roschitz benannt. Die Grundherrschaft wurde durch das Rittergut Seehausen aus­ge­übt. Weitere Informationen konn­ten bis­lang nicht gefun­den werden.

Lommatzsch: Vorwerk Neckanitz

Vorwerk Neckanitz

01623 Lommatzsch OT Neckanitz

Historisches

Im Jahre 1446 wurde für Neckanitz ein Vorwerk genannt. Möglicherweise bestand das Vorwerk nicht sehr lange. Weitere zuver­läs­sige und aus­sa­ge­kräf­tige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Lommatzsch: Herrensitz Barmenitz

Herrensitz Barmenitz

01623 Lommatzsch OT Barmenitz

Historisches

Barmenitz wurde 1183 als Herrensitz in Verbindung mit Maganus de Pormiz und erneut drei Jahre spä­ter unter Magnus de Purmecz bezeich­net. Ob der Herrensitz aller­dings tat­säch­lich bestan­den hatte, ist nicht mit Sicherheit bewie­sen, da sich die Nennung auch auf den Ort Bormitz bei Döbeln bezie­hen könnte. Weitere Informationen fehlen.

Nossen: Vorwerk Lossen

Vorwerk Lossen

01623 Nossen OT Lossen

Historisches

Das Vorwerk Lossen wurde 1501 erst­mals urkund­lich genannt. Die Grundherrschaft wurde über­wie­gend vom Rittergut Schleinitz ausgeübt.

Thiendorf: Vorwerk Würschnitz

Vorwerk Würschnitz

01561 Thiendorf OT Würschnitz

Historisches

Das Vorwerk wurde im Jahre 1412 erwähnt. Da wei­tere Informationen nicht vor­lie­gen, ist davon aus­zu­ge­hen, dass das Vorwerk mög­li­cher­weise nicht lange exis­tierte und wie­der auf­ge­löst wurde. Die Grundherrschaft über Würschnitz wurde 1551 vom Rittergut Radeburg und Ende des 17. Jahrhunderts sowie noch 1764 vom Rittergut Boden ausgeübt.

Schönfeld: Vorwerk Liega

Vorwerk Liega

01561 Schönfeld OT Liega

Historisches

Möglicherweise bestand bereits um 1259 ein Herrensitz unter Conradus Ligav. Das Vorwerk Liega exis­tierte gesi­chert im 18. Jahrhundert. Die Grundherrschaft wurde vom Rittergut Schönfeld aus­ge­übt. Weitere Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Strehla: Rittergut Lößnig

Rittergut Lößnig

01616 Strehla OT Lößnig

Historisches

Lößnig blickt auf eine lange Geschichte sei­nes Adelssitzes zurück. Der Ersterwähnung als Herrensitz im Jahre 1290 unter Heinricus miles dic­tus de Lesnyk folgte 1548 die Nennung als Vorwerk. Exakt zwei Jahrhunderte spä­ter erfolgte die Aufwertung zum Rittergut. 1352 wur­den Ludewig von Leznig und 1360 Petrus de Lesnic als Herren aus Lößnig nachgewiesen.

Nach 1945

Das Herrenhaus wurde nach 1945 abgerissen.