Neuensalz: Wasserburg Mechelgrün

Wasserburg Mechelgrün

Raumweg
08541 Neuensalz OT Mechelgrün

Historisches

Zwischen 1180 und 1200 erfolgte die Gründung der Feste als Wasserburg, die 1276 erst­mals urkund­lich erwähnt wurde. 1298 erfolgte die urkund­li­che Nennung eines Herrensitzes unter Johannes Rabe de Mechthildegrune. Bis Mitte des 15. Jahrhunderts befand sie sich im Besitz der Familie von Rabe und kam 1448 an die Familie von Tettau, die die Burg 1600 an die Familie von Seidewitz ver­äu­ßerte. Von die­ser erhielt die Familie von Tettau die Burg bereits kurze Zeit spä­ter wie­der zurück. 1475 erfolgte der Einbau der Kapelle.

1525 wurde das Gut in den obe­ren und unte­ren Teil geteilt. Den obe­ren Teil stellte dabei die Wasserburg dar. 1670 brannte sie aus und wurde nach­fol­gend durch die Eigentümer wie­der auf­ge­baut. Im glei­chen Atemzug wur­den Veränderungen am Aussehen vor­ge­nom­men, so dass aus der Burg ein Schloss ent­stand. 1728 nah­men sie erneut Umbauten vor. 1736 wurde das Wasserschloss an die Familie Adler ver­kauft. 1817 kam die Schlossanlage in die Hände der Familie Uibrig. 1840 wur­den Teile der Anlage abge­ris­sen, um einen neuen Anbau anzu­fü­gen, wel­cher 1946 wie­der abge­ris­sen wurde.

Nach 1945

Bis zur Enteignung 1945 war die Familie Uibrig als Besitzer des Wasserschlosses Mechelgrün ver­zeich­net. Nach 1960 begann der Verfall.

Nachwendezeit

1992 erfolg­ten erhal­tende Sanierungsmaßnahmen.

Heutige Nutzung

Die Ruine befin­det sich in Privatbesitz. Es besteht Einsturzgefahr. Zur ehe­ma­li­gen Wasserburg gehö­rende Wirtschaftsgebäude sind nicht mehr erhal­ten. Die Wasserburg wird auch als Schloss, Wasserschloss, Wahlteich, Wallteich und Schlossteich bezeich­net. Der ehe­mals umlau­fende, was­ser­füh­rende Graben ist heute nicht mehr voll­stän­dig erhal­ten. Er wurde teil­weise ver­füllt und teil­weise zum Oberen Teich erweitert.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1959 für die Ruine.

Neschwitz: Wasserburg Saritsch /​ Das alte Gut

Wasserburg Saritsch | Das alte Gut

02699 Neschwitz OT Saritsch

Historisches

1412 erfolgte die Ersterwähnung von Saritsch als Herrensitz. Dabei han­delte es sich um eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg, die im 16. Jahrhundert auf­ge­ge­ben wurde. Das spä­tere Rittergut wurde als Nachfolger des Herrensitzes an ande­rer Stelle im Ort neu auf­ge­baut. Die spär­li­chen Graben-​Überreste der alten Wasserburg befin­den sich in einer Senke am süd­öst­li­chen Ortsrand. Der Turmhügel der Burg ist ver­flacht und der Graben nur noch in Form von Senken erkenn­bar. An die Burg Saritsch erin­nert heute die kleine Straße Zur Wasserburg.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde erst­mals 1938 für die Anlage gewährt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Grimma: Rittergut Cannewitz

Rittergut Cannewitz

Alte Dorfstraße 19–21
04668 Grimma OT Cannewitz

Historisches

1445 war ein Rittersitz ver­zeich­net, seit 1551 ein Rittergut. Jedoch exis­tierte das Gut bereits schon viel frü­her, da der Ursprung der Brauerei Cannewitz auf das frühe 13. Jahrhundert zurück­geht und sich auf dem Rittergut befand, wel­ches nach altem Landesrecht das Braurecht besaß. Die Bierherstellung erfolgte zunächst nur für den eige­nen Bedarf. Als ers­ter Besitzer ist Balthasar von Döben bekannt. Der Kern des Herrenhauses geht auf das späte 16. Jahrhundert zurück.

Die Familie von Starschädel besaß das Gut seit 1629 und ver­kaufte es 1699 an den Grafen von Bünau. Es ging 1745 an den Grafen von Stubenberg über und gelangte durch Erbschaft 1827 an die Familie von Lüttichau sowie spä­ter an die Familie von Cannewitz und nach­fol­gend an die bür­ger­li­che Familie Schubert, die das Rittergut 1848 an das Justizamt Grimma über­trug. Nach einem ver­hee­ren­den Brand 1897 erfolgte eine umfas­sende Innensanierung. Max Gadegast erwarb das Rittergut 1897, ließ um 1900 das Herrenhaus umbauen und führte einen land­wirt­schaft­li­chen Betrieb auf dem Gutsgelände. 1933 erb­ten seine Witwe und Tochter das Rittergut.

Nach 1945

Else Gadegast und Gertrud Sieber wur­den 1945 ent­eig­net. Das Rittergut wurde in ein Volksgut für Tierzucht und Saatgutvermehrung umgewandelt.

Nachwendezeit

Nach 1990 wur­den Landwirtschaftsflächen unter ande­rem an einen Nachkommen der letz­ten Besitzer ver­pach­tet. Das Herrenhaus stand seit 1997 leer. 2005 erfolgte der Verkauf an eine Gesellschaft, wel­che 2011 mit den Sanierungsarbeiten am Herrenhaus begann.

Heutige Nutzung

Das Rittergut soll den Eigentümern als Betriebssitz die­nen. Teile des Gutshofes sind bewohnt.

Neißeaue: Vorwerk Deschka

Vorwerk Deschka

Auenstraße 62
02829 Neißeaue OT Deschka

Historisches

Die erste Erwähnung von Deschka als Herrensitz erfolgte offen­bar bereits 1369. Stephan de Teschco war 1394 als Herr auf Deschka bekannt. 1398 war ein Rittersitz ver­merkt, der 1408 unter Mertin de Deschko Erwähnung fand und 1504 als Vorwerk bezeich­net wurde. Das Vorwerk befand sich über meh­rere Jahrhunderte im Besitz der Stadt Görlitz und wurde offen­bar ver­pach­tet. Das Herrenhaus wurde um 1850 errich­tet. 1921 befand sich das Vorwerk im Besitz von Hermann Grunau. 1936 wurde Deschka in Auenblick umbenannt.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde ent­eig­net. Während das Herrenhaus zunächst zur Unterbringung von Flüchtlingsfamilien diente, wur­den die Ländereien an Neubauern auf­ge­teilt. 1949 erfolgte die Rückbenennung des Ortes in Deschka. Um 1952 war das Herrenhaus der­art rui­nös, dass es mit­samt dem Großteils des Gutshofes abge­ris­sen wurde. An ihrer Stelle ent­stand eine Neubauernstelle.

Nebelschütz: Rittergut Nebelschütz II

Rittergut Nebelschütz II

Mühlweg 4–6
01920 Nebelschütz

Historisches

Nebelschütz wurde 1289 unter Peter de Nebelsicz als Herrensitz erst­mals erwähnt. Über die spä­tere Entwicklung des Herrensitzes und die Entstehung von zwei Rittergütern in Nebelschütz lie­gen bis­lang keine wei­te­ren Informationen vor.

Das Rittergut II wurde 1855 erbaut. Der Vierseitenhof besteht aus Wohnhaus, zwei Nebengebäuden und Stall.

Nebelschütz: Rittergut Piskowitz

Rittergut Piskowitz

Parkstraße 11–13
01920 Nebelschütz OT Piskowitz

Historisches

Das Rittergut wurde 1562 schrift­lich erwähnt, aller­dings war bereits um 1200 der Ritter Hermann Sexta im Gebiet ansäs­sig. Um 1390 kam das Gut an die Herren von Bloschdorf und ver­blieb in deren Familienbesitz bis min­des­tens zum Ende des 15. Jahrhunderts hin. 1550 erwarb die Familie von Schönberg den Besitz. Nachfolgende Besitzer waren die Familie von Ponickau und ab 1695 bis 1820 die Familie von Zezschwitz, die im 18. Jahrhundert das Herrenhaus errich­ten ließ.

Die Familie von Götz besaß das Rittergut bis 1868, die Familie von der Planitz bis 1902. Infolge Überschuldung wurde das Rittergut in jenem Jahr ver­stei­gert und gelangte so an König Georg von Sachsen, der es 1913 dem Land Sachsen ver­kaufte. Für 1925 ist die Aktiengesellschaft Sächsische Werke als Besitzer belegt. Das Herrenhaus geht im Ursprung ver­mut­lich auf einen Bau des 18. Jahrhunderts zurück und erlebte mehr­fach Umbauten.

Nach 1945

Ursprünglich war geplant das Rittergut abzu­tra­gen, um das Gelände dem Kohleabbaugebiet anzu­glie­dern. Der Tagebau ging zwei Jahre spä­ter in Betrieb, wurde jedoch in Ermangelung des erwar­te­ten Ertrags 1959 wie­der geschlos­sen. Das wie­derum sicherte dem Rittergut Piskowitz seine Existenz. Im Schloss wurde eine Verkaufsstelle ein­ge­rich­tet, außer­dem diente es Wohzwecken.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde saniert und zu Wohnzwecken ausgebaut.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Piskowitz wird bewohnt.

Naunhof: Vorwerk Lindhardt

Vorwerk Lindhardt

Blaufichtenweg 4 (Forsthaus)
04683 Naunhof OT Lindhardt

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1450 und zuletzt 1875 erwähnt. Die Grundherrschaft hatte für meh­rere Jahrhunderte das Rittergut Belgershain übernommen.

Heutige Nutzung

Das zum Vorwerk gehö­rende Forsthaus, erbaut um 1820, weist zwei burg­turm­ähn­li­che Einfahrtspfosten auf.

Neuensalz: Rittergut Neuensalz

Rittergut Neuensalz

Genossenschaftsweg 8
08541 Neuensalz

Historisches

1583 ist der Nachweis eines Rittergutes in Neuensalz gege­ben, wel­ches sich bereits seit 1428 und noch bis 1603 im Besitz der Familie von Tettau befand. Als wei­tere Besitzer wer­den die Familie von Raab, ab 1653 die Familie von Watzdorf, ab 1673 die Familie von Seydewitz und ab 1691 die Familie von Lindenfels genannt. Von 1702 bis 1843 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Beust und ging 1844 an die Familie Seiler über.

Nach einem Brand wurde unter die­ser ein Neubau des Herrenhauses aus­ge­führt. Das abge­brannte Herrenhaus hatte nur etwa ein hal­bes Jahrhundert gestan­den; bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der frü­here Schlossbau ersetzt. Die Familie Seiler war noch bis 1885 im Besitz des Rittergutes Neuensalz. Weitere nament­lich bekannte Besitzer waren Moritz von Zehmen sowie um 1937 William von Voigt-Rhetz.

Nach 1945

1949, vier Jahre nach der Enteignung, wurde das schloss­ar­tige Herrenhaus abge­ris­sen. Auf den Grundmauern ent­stand in der Folgezeit ein Neubau, der durch die Gemeinde als Verwaltungssitz und Kindergarten genutzt wurde.

Neukieritzsch: Schloss Peres

Schloss Peres

04575 Neukieritzsch OT Peres

Historisches

Das Gut gehörte seit dem 17. Jahrhundert den Familien von Peres, von Haxthausen, Rummel, Simons und Löber. Es war bereits 1156 als Herrensitz und ab 1476 als Rittergut bekannt. 1982 wurde der Ort deva­stiert für den Kohleabbau.