Malschwitz: Rittergut Rackel

Rittergut Rackel

Am Rittergut 17
02694 Malschwitz OT Rackel

Historisches

Bereits 1331 war ein Herrensitz bezeich­net, der zwi­schen 1364 und 1378 als Vorwerk diente und 1620 in einer Urkunde als Rittergut bezeich­net wurde. Das Vorwerk gehörte bis 1617 der Familie von Rackel. Seit 1669 gehörte das Rittergut Rackel zum Rittergut Baruth. Etwa ab 1703 befand es sich im Besitz der Familie von Gersdorff. 1787 kam das Rittergut Rackel an Sophie von Hohenthal und 1808 an die Grafen zur Lippe-​Biesterfeld-​Weißenfels, die 1945 ent­eig­net wur­den. Das Rittergut Rackel wurde als Wirtschaftshof genutzt und von einem Gutsverwalter bewohnt.

Nach 1945

Die Enteignung wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform voll­zo­gen. Das Herrenhaus wurde der Tochter des letz­ten Gutsverwalters zuge­spro­chen. Die Wirtschaftsgebäude wur­den umge­baut und dadurch­stark verändert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Malschwitz: Wasserburg & Rittergut Doberschütz

Wasserburg & Rittergut Doberschütz

Niederguriger Straße 25 (Mühle)
Niederguriger Straße 26 (Herrenhaus – ?)
02694 Malschwitz OT Doberschütz

Historisches

1280 war mit einer Wasserburg in Doberschütz ein Herrensitz des Hugo de Doberswicze vor­han­den, der seit 1551 als Rittergut bezeich­net wurde. Im 17. Jahrhundert befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Gersdorff.  Das Herrenhaus Doberschütz wurde um 1800 erbaut. Erbauer waren die Herren von Gaußig. 1835 erwarb Graf Christian zur Lippe das zur Versteigerung ste­hende Rittergut. Er hatte jedoch viel­mehr Interesse an den Ländereien und benö­tigte den Wirtschaftshof nicht, wes­halb er ihn abrei­ßen ließ. Übrig blieb das Herrenhaus. Weitere Besitzer waren unter ande­rem die Herren von Haugwitz und die Grafen von Schall-Riaucour.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Die Adressangabe erfolgt unter aus­drück­li­chem Vorbehalt und ist der­zeit noch nicht gesichert.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg befand sich öst­lich vom Andreasteich. Sie ist mit einer sanier­ten und heute bewohn­ten Mühle über­baut, die zum Rittergut gehörte. Der Graben wurde teil­weise ver­füllt. Bodendenkmalschutz besteht seit 1935, erneu­ert wurde die­ser Ende 1958.

Ostrau: Vorwerk Münchhof

Vorwerk Münchhof

Münchhofer Straße 13
04749 Ostrau OT Münchhof

Historisches

Das Vorwerk ent­stand zu Beginn des 14. Jahrhunderts im Jahre 1312 und wurde als Einzelgut ange­legt. Genutzt wurde es als Wirtschaftshof des Klosters Altzelle. Das Vorwerk Münchhof bestand fort und wurde auch noch 1875 nachgewiesen.

Heutige Nutzung

Die gebäude des Vorwerks befin­den sich über­wie­gend in einem schlech­ten bau­li­chen Zustand. Leerstand herrscht vor.

Ostrau: Rittergut Kattnitz

Rittergut Kattnitz

Goldbergstraße 4
04749 Ostrau OT Kattnitz

Historisches

Für Kattnitz wurde 1551 ein Vorwerk genannt. Dieses fand 1696 als Rittergut Erwähnung, wurde jedoch wie­der zum Vorwerk her­un­ter­ge­stuft und 1875 als sol­ches nach­ge­wie­sen. Die wie­der­holte Nennung als Rittergut erfolgte im Jahr 1912. Geschaffen wurde das Rittergut Kattnitz um 1608, als Hans Georg von Birkholz drei Bauerngüter auf­kaufte und zusam­men­legte. Hans Georg von Birkholzblieb bis 1644 Besitzer. 1687 kaufte Christoph Sigismund Preuß das Rittergut Kattnitz und ver­erbte es sei­ner Tochter Juliana, ver­ehe­licht mit August Hieronymus von Lüttichau, wel­cher im Besitz von Schloss und Rittergut Noschkowitz war. Beide Rittergüter wur­den damit ver­eint und hat­ten bis 1945 die sel­ben Besitzer. Da diese auf Noschkowitz leb­ten, wurde auf dem Rittergut Kattnitz kein eige­nes Herrenhaus benö­tigt. Ein rela­tiv ein­fa­ches Verwalterhaus war aus­rei­chend. Es wurde ver­mut­lich im 18. Jahrhundert errichtet.

Nach 1945

1945 wurde die Bodenreform voll­zo­gen und der Besitzer Walter Uhlemann ent­eig­net. Das Rittergut Kattnitz wurde teil­weise in ein volks­ei­ge­nes Gut umge­wan­delt und teil­weise an Neubauern auf­ge­teilt.  Eine Hälfte des Verwalterhauses wurde abgebrochen.

Heutige Nutzung

Das Verwalterhaus dient Wohnzwecken.

Ostrau: Rittergut Trebanitz

Rittergut Trebanitz

Zur alten Schäferei 26
04749 Ostrau OT Trebanitz

Historisches

Trebanitz wurde 1312 als Herrensitz unter Jensch de Trebetytz genannt. Die Verwaltungsobrigkeit lag 1378 beim castrum Meißen.

Im Herbst 1860 kam es zu einem Großbrand in Trebanitz. Heinrich Adolf Roßberg, Gutsbesitzer und Unternehmer, kaufte die Brandstelle auf und ließ dar­auf ein gro­ßes Gut errich­ten. Das Herrenhaus wurde 1861 erbaut. Die Familie Roßberg war eng mit dem Kalkabbau im Umfeld ver­bun­den und behielt das Rittergut bis zur Enteignung in ihrem Besitz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Auch die Wirtschaftsgebäude befin­den sich in einem ordent­li­chen Zustand. Erhalten sind außer­dem zwei Wappenreliefs aus Sandstein, die auf das Jahr 1787 datiert werden.

Ostrau: Herrenhaus Niederlützschera

Herrenhaus Niederlützschera

Enge Gasse 2 (unter Vorbehalt)
04749 Ostrau OT Niederlützschera

Historisches

Niederlützschera wurde 1276 als Herrensitz unter Borasch de Luscherowe genannt. 1378 oblag die Verwaltung dem castrum Meißen, 1552 übte das Kloster Altzelle die Grundherrschaft über Niederlützschera aus. Weitere Informationen zur geschicht­li­chen Entwicklung des Herrensitzes lie­gen der­zeit nicht vor.

Herrenhaus

In der Übersicht über Kulturdenkmale in Niederlützschera wird das Gebäude unter der Anschrift Enge Gasse 2 als Herrenhaus bezeich­net. Ob es einen Zusammenhang mit dem Herrensitz Niederlützschera gibt, konnte nicht zwei­fels­frei recher­chiert wer­den. Die Angabe erfolgt daher unter Vorbehalt. Das Herrenhaus wurde im Stil des Klassizismus um 1880 erbaut. Es befin­det sich in einem ordent­li­chen Zustand und dient Wohnzwecken.

Ostrau: Rittergut Oberlützschera

Rittergut Oberlützschera

04749 Ostrau OT Oberlützschera

Historisches

Das ehe­ma­lige Rittergut gehörte Balthasar von Kobershain. Wilhelm von Meißen ver­wan­delte es in drei Bauerngüter. 1530 hat das Rittergut schon nicht mehr bestanden.

Ostrau: Herrenhaus Goldhausen

Herrenhaus Goldhausen

Goldhausener Straße 5
04749 Ostrau OT Goldhausen

Historisches

Das Herrenhaus wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Doch bereits im Mittelalter bestand ein Herrensitz. Hier wer­den der Ritter Heinrich von der Jahna um 1360 und Dietrich von Honsberg um 1460 genannt. Um 1600 ist die Familie von Seyfertitz als Besitzer bekannt. Ihr folgte Mitte des 18. Jahrhunderts die Familie von Hopfgarten. Seit 1808 bis min­des­tens 1855 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie Kretzschmar.

Nach 1945

Sowohl das Herrenhaus als auch einige Wirtschaftsgebäude wur­den nach 1945 abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind ledig­lich noch ein Wirtschaftsgebäude und die Reste der ehe­ma­li­gen Einfahrt. Die Nutzung des Areals ist land­wirt­schaft­lich geprägt.

Oederan: Rittergut Wingendorf

Rittergut Wingendorf

Zum Rittergut 24
09569 Oederan OT Wingendorf

Historisches

Das Gut befand sich über Jahrhunderte im Besitz der Familie von Schönberg. Es geht zurück auf ein bereits 1350 exis­tie­ren­des allo­dium, wel­ches ab 1445 als Rittersitz und seit 1551 als Rittergut bezeich­net wurde.

Nach 1945

Das Herrenhaus wurde nach 1945 abgerissen.

Heutige Nutzung

Das rest­li­che Rittergut dient Wohnzwecken.