Altenberg: Rittergut Hirschsprung

Rittergut Hirschsprung

Bielatalstraße 10
01773 Altenberg OT Hirschsprung

Historisches

In Hirschsprung bestand bereits in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Vorwerk, wel­ches durch Hans von Nassau 1549 zum Rittergut erho­ben wurde. 1588 erwarb Thomas Kluge das Rittergut, zu dem auch eine Schneidemühle gehörte. Dessen gleich­na­mi­ger Sohn ver­kaufte das Rittergut 1602 an Ambrosius Leubnitz, dem in den fol­gen­den zwei­hun­dert Jahren mehr als ein Dutzend Besitzer folgten.

Im Dreißigjährigen Krieg brann­ten sowohl die Mahlmühle wie auch die Brettmühle nie­der und lagen danach län­gere Zeit wüst. Um den Wiederaufbau finan­zie­ren zu kön­nen, ver­kaufte der dama­lige Besitzer Hans Schütze 1653 einige Grundstücksflächen. 1804 über­eig­nete Salomo Gottlob Bienert das Rittergut Hirschsprung an Johann Gottfried Lehmann. 1807 wer­den Carl August Helbig und 1873 Wilhelm Karl August Böttrich als Rittergutsbesitzer genannt. Unter die­sem wurde 1899 die Brettmühle abge­ris­sen und bis 1907 als Schneidemühle neu erbaut.

Nach 1945

Das Rittergut ver­blieb noch bis 1964 im Besitz der Familie Böttrich und unter­lag kei­ner Enteignung. Der ange­hei­ra­tete Alfred Schulze über­nahm das Einzelgut und gestal­tete den Betrieb in einen Gestellbaubetrieb um.

Nachwendezeit

Dessen Sohn Theodor Schulze über­nahm 1990 die Schneidemühle und nutzte sie zusätz­lich als Tischlerei und Sägewerk. Nach fünf Generationen in Familienbesitz wurde die Schneidemühle 2001 ver­kauft. In der Folgezeit began­nen Umbauten zum Wohnbereich.

Heutige Nutzung

Wohnraum

Altenberg: Oberes Vorwerk Geising

Oberes Vorwerk

Vorwerkstraße 2
01778 Altenberg OT Geising

Historisches

Das Vorwerk diente in den 1930er Jahren als Gebirgsheim und wurde in der DDR als Erholungsheim genutzt.

Nachwendezeit

Die Nutzungsart blieb zunächst erhal­ten und das Obere Vorwerk diente wei­ter­hin als Ferienanlage.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk steht mitt­ler­weile leer.
(Stand: September 2017)

Altenberg: Vorwerk Bärenburg

Vorwerk Bärenburg

Ahornallee 19
01773 Altenberg OT Oberbärenburg

Historisches

Erstmals wurde 1696, einer ande­ren Quelle zufolge bereits 1589, ein Vorwerk im Kurort Bärenburg erwähnt. Die his­to­ri­sche Gebäudesubstanz weist einen Kern aus dem 16. Jahrhundert auf. Das Vorwerk befand sich einst in den Händen der Familie von Bernstein. Das Wohnhaus wurde spä­ter als Försterei genutzt. Es besaß teil­weise eine Holzkonstruktion, brannte in den 1970er Jahren ab und wurde nach­fol­gend neu aufgebaut.

Heutige Nutzung

Vorhanden sind das Wohnhaus, ein klei­nes Backhaus, eine Scheune sowie die Einfriedung.

Altenberg: Rittergut Bärenfels

Rittergut Bärenfels

Alte Böhmische Straße 2
01773 Altenberg OT Bärenfels

Historisches

Als Begründer des Ritterguts gilt Hans von Bernstein, wel­cher zwi­schen 1546 und 1559 in den Besitz der Ländereien kam. In die­ser Zeit ent­stand auch der Gutshof, der vor allem für den Forstbetrieb genutzt wurde. Das Herrenhaus wurde um 1570 erbaut, der Stall um 1830 und das Wohngebäude in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Heutige Nutzung

Auch in Anlehnung an diese vor­ma­lige Nutzung befin­det sich heute im Herrenhaus die Forstverwaltung.